Mercedes Benz-Bank bietet bestes Online-Festgeld

Eine Festgeldanlage ist für den Anleger eine "sichere Bank". Er legt sein Vermögen zu einem garantierten Zinssatz und für einen festgelegten Zeitraum an, die Banken übernehmen Einlagengarantien für bis zu 100.000 Euro oder die Gesamteinlage. Wichtig vor der Eröffnung eines Festgeldkontos ist ein sorgfältiger Anbietervergleich. Die Zinssätze der einzelnen Banken und auch die Ausstattung der …

Eine Festgeldanlage ist für den Anleger eine „sichere Bank“. Er legt sein Vermögen zu einem garantierten Zinssatz und für einen festgelegten Zeitraum an, die Banken übernehmen Einlagengarantien für bis zu 100.000 Euro oder die Gesamteinlage. Wichtig vor der Eröffnung eines Festgeldkontos ist ein sorgfältiger Anbietervergleich. Die Zinssätze der einzelnen Banken und auch die Ausstattung der verschiedenen Laufzeit-Optionen unterscheiden sich teilweise deutlich. Im Juli 2011 haben diverse Institute zudem ihre Zinssätze für Festgeldeinlagen leicht angehoben – so hat etwa die Bank of Scotland, der Testsieger der Stiftung Finanztest bei Festgeld, ihre Zinsen für einjährige Anlagen von 2,8 auf drei Prozent erhöht.

Aktuelles Zins-Highlight – BigBank aus Estland

Das aktuelle Zins-Highlight im deutschen Festgeld-Markt kommt vom estnischen Bankhaus BigBank mit 3,3 % auf alle Sparvermögen ab einer Mindesteinlage von 1.000 Euro, ab 10.000 Euro Anlagevermögen erhöht die Bank auf 3,4 Prozent (bei jeweils 24 Monaten Mindestlaufzeit). Den zweiten Platz in diesem Segment belegen zwei niederländische Institute: NIBC Direct mit 3,25 Prozent und die Garantibank mit 3,2 Prozent. Bei einjährigem Festgeld rangiert die Bank of Scotland auf Platz Eins, gefolgt von der Deniz Bank, NIBC Direct und IKB Direkt mit jeweils 2,8 Prozent.

Die Mercedes Benz-Bank bietet die Zinsvorteile der Juli-Testsieger dauerhaft, sofern mindestens 10.000 Euro auf das Festgeldkonto fließen und eine längere Anlagefrist – ab zwei Jahren – gewählt wird. Bei dieser Option gibt es einen garantierten Zins von drei Prozent, bei längeren Laufzeiten werden 3,3 Prozent Zinsen gutgeschrieben.

Mercedes Benz-Bank bietet bestes Online-Festgeld

„Focus Money“ hat das einjährige Festgeldangebot der Mercedes Benz-Bank bei seinem Vergleich von 70 Banken als „Bestes Online-Festgeld“ ausgezeichnet und dabei ihre flexiblen Laufzeiten und Einlage-Modelle (ab 2.500 Euro) hervorgehoben. Attraktive Zinssätze werden durch die Mercedes Benz-Bank auch bei relativ kurzen Laufzeiten garantiert. Kunden, die im Vergleich zu reinen Festgeld-Angeboten höhere Zinserträge erzielen möchten, bietet das Haus mit dem „Rendite Duo“ eine hervorragende Alternativ-Option. Bei dieser Variante werden 50 Prozent der Einlagen für sechs Monate mit einem Jahreszins von sechs Prozent angelegt, die andere Hälfte fließt in einen Fonds mit um bis zu 50 Prozent reduzierten Ausgabeaufschlägen, den der Interessent aus dem Fonds-Pool der Mercedes Benz-Bank frei wählen kann.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert