Bankerboni und ESM: EU erwägt Reformen

Die irische Ratspräsidentschaft der EU hat eine Reform der Bankerboni vorgeschlagen, die erstmals eine absolute Obergrenze dieser Zusatzzahlungen vorsehen würde. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Demnach sollen künftig Bonuszahlungen, die das eigentliche Gehalt übersteigen, verboten werden. Allerdings wird es eine Ausnahmeklausel geben, heißt es: So soll es mit Zustimmung der Aktionäre möglich sein, den Bankern …

Die Bonuszahlungen für Banker sollen gedeckelt werdenDie irische Ratspräsidentschaft der EU hat eine Reform der Bankerboni vorgeschlagen, die erstmals eine absolute Obergrenze dieser Zusatzzahlungen vorsehen würde. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Demnach sollen künftig Bonuszahlungen, die das eigentliche Gehalt übersteigen, verboten werden. Allerdings wird es eine Ausnahmeklausel geben, heißt es: So soll es mit Zustimmung der Aktionäre möglich sein, den Bankern einen Bonus auszuzahlen, der ihren eigentlich Lohn um das Doppelte übertrifft. Die irischen Diplomaten wollen diesen Plan laut Quelle in den kommenden Tagen ihren europäischen Kollegen vorschlagen, dabei gilt es als ausgemacht, dass sie vor allem in Großbritannien auf Widerstand treffen werden. Doch auch die englische Seite signalisiert Kompromissbereitschaft: Man würde mehr Mitspracherechte der Aktionäre durchaus akzeptieren, heißt es aus London.

Private Investoren sollen sich in den ESM einkaufen können

Reformiert werden könnte auch das Konzept des neuen Euro-Rettungsfonds ESM. Dieser soll in gut einem Jahr auch das Recht erhalten, marode Banken zu rekapitalisieren. Die Gruppe der Euro-Finanzminister erwägt deshalb laut „Frankfurter Allgemeiner Zeitung“, auch privaten Investoren die Möglichkeit zu geben, in den Fonds einzusteigen. Man habe diesen Schritt diskutiert, er sei jedoch „noch nicht entscheidungsreif“, zitiert die Zeitung den neuen Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem.

ESM-Mittel werden nicht ausreichen

Die Idee dahinter ist es, die Mittel des Fonds zu erhöhen. Denn die derzeitige Summe werde „wohl nicht ausreichen“, so der niederländische Finanzminister. Eine Entscheidung, ob man deshalb private Investoren mit ins Boot holen wird, soll es bis Juni geben, denn bis dahin sollen die Richtlinien der Direktrekapitalisierung festgezurrt werden. Beim ehemaligen Euro-Rettungsfonds EFSF hatte man ein ähnliches Konzept über eine Hebelung versucht. Dieses ist allerdings nie genutzt worden.

Keine Entscheidung über Zypern

Die Euro-Finanzminister trafen wie allgemein erwartet keine Entscheidung darüber, ob Zypern Hilfsgelder aus dem ESM bekommen wird. Stattdessen sollen sich Fachleute der EU vor Ort ein Bild darüber machen, ob das Land wie verabredet schlagkräftige Anti-Geldwäsche-Gesetze eingeführt und umgesetzt hat.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert