Juncker-Nachfolge: Dijsselbloem ist Chef der Eurogruppe – Zypern erhält keine Hilfe

Der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem ist der neue Chef der Euro-Gruppe. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf Brüsseler Diplomaten berichtet, wählten die Finanzminister den Holländer für die kommenden zweieinhalb Jahre zum ihrem Vorsitzenden. Dijsselbloem folgt dem Luxemburger Jean-Claude Juncker nach, der die Euro-Gruppe acht Jahre geführt hat, aber auf eigenen Wunsch hin abgetreten …

Jeroen DijsselbloemDer niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem ist der neue Chef der Euro-Gruppe. Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ unter Berufung auf Brüsseler Diplomaten berichtet, wählten die Finanzminister den Holländer für die kommenden zweieinhalb Jahre zum ihrem Vorsitzenden. Dijsselbloem folgt dem Luxemburger Jean-Claude Juncker nach, der die Euro-Gruppe acht Jahre geführt hat, aber auf eigenen Wunsch hin abgetreten ist. Nach dem Regierungschef und Finanzminister des Fürstentums ist der Niederländer erst der zweite dauerhafte Chef der Euro-Gruppe überhaupt. Zuvor rotierte der Vorsitz ähnlich wie die EU-Ratspräsidentschaft.

Spanien lehnt neuen Chef ab – Deutschland unterstützt

Obwohl Jeroen Dijsselbloem der einzige Kandidat für den Posten des Euro-Gruppenchefs war, erhielt der 46-Jährige nicht die Unterstützung aller Mitgliedsländer. Wie Junker berichtete, versagte Spanien seinem Nachfolger die Zustimmung. Einen Grund nannte der Luxemburger jedoch nicht. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erklärte hingegen, die Wahl sei insgesamt „reibungslos“ verlaufen. Er finde die Entscheidung „sehr gut“. Der Niederländer könne sicher sein, die volle Unterstützung Deutschlands zu besitzen.

Schäuble selbst war ebenfalls Kandidat auf den Posten, musste aber wegen Unstimmigkeiten mit Frankreich zurückstecken. Dijsselbloem gilt allerdings als deutscher Kandidat, dem die Franzosen nach der Ablehnung Schäubles zustimmen mussten. Viele der Schuldnerländer befürchten, er könne zu offensiv die Interessen der Bundesrepublik und der Niederlande, die ähnlich gelagert sind, vertreten. Vermutlich hat Spanien deshalb die Zustimmung verweigert.

Keine Entscheidung über Zypern

Parallel mussten sich die Finanzminister auch mit dem Hilfsantrag von Zypern auseinandersetzen. Erwartungsgemäß vertagten sie die Entscheidung über diesen einmal mehr. Der Bundesfinanzminister zweifelt, ob ein Hilfspaket für die Banken der geteilten Insel überhaupt nötig ist. Dies gelte nur, so Schäuble, wenn ansonsten die Stabilität der europäischen Finanzmärkte insgesamt gefährdet werde. Dies sehe er im Fall von Zypern nicht.

Die Regierung der Insel ist hingegen überzeugt, ein solches Hilfspaket zu erhalten. Als wahrer Hintergrund der europäischen Zurückhaltung gilt der Umstand, dass viel russisches Schwarzgeld in den Banken liegt. Diese würde dann mit europäischem Steuergeld gerettet.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

Bildquelle: depositphotos.com / MakroBetz
25. März 2024

Die 1822direkt, eine 100%ige Tochter der Frankfurter Sparkasse und ein etablierter Player im Bereich des Direktbankings, kündigt eine Zinserhöhung für ihr Festgeldkonto an.

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert