Frankreich will Euro abwerten – Daimler spekuliert auf italienischen Euro-Austritt

Aus Frankreich werden die Rufe immer lauter, man müsse den Euro abwerten. Die Gemeinschaftswährung könne aufgrund ihrer unerwarteten Stärke nicht bestehen. Die USA und Japan würden mit ihrer Politik des billigen Geldes "einen weltweiten Währungskrieg führen", auf den der Euro reagieren müsse, zitiert der "ORF" namentlich nicht genannte hochrangige Stimmen aus der französischen Politik. Auf …

Der französische Staatspräsident François Hollande kritisiert den Euro-WechselkursAus Frankreich werden die Rufe immer lauter, man müsse den Euro abwerten. Die Gemeinschaftswährung könne aufgrund ihrer unerwarteten Stärke nicht bestehen. Die USA und Japan würden mit ihrer Politik des billigen Geldes „einen weltweiten Währungskrieg führen“, auf den der Euro reagieren müsse, zitiert der „ORF“ namentlich nicht genannte hochrangige Stimmen aus der französischen Politik. Auf diese Weise könne die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden, zugleich lasse sich auch die Schuldenkrise unter Kontrolle bringen.

Juncker und Hollande bemängelten Wechselkurs schon früher

Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker, der über Jahre der Eurogruppe als Chef vorstand, hatte den Wechselkurs der Gemeinschaftswährung schon vor einiger Zeit bemängelt. Im Vergleich zum US-Dollar sei dieser mittlerweile „gefährlich hoch“, so Juncker. Frankreichs Präsident Francois Hollande forderte vor kurzem die Europäische Zentralbank zu einer „aktiven Politik der Wechselkurse“ auf, um den Euro auf diese Weise „wieder einzubremsen“.

Dessen Wechselkurs bewegt sich seit geraumer Zeit rund um den Wert von 1,34 US-Dollar. Für Frankreich ist dies problematisch, denn das Land lebt von seinen Exporten, hat aber ein höheres Lohnniveau als beispielsweise die Bundesrepublik und verliert deshalb an Wettbewerbsfähigkeit.

Daimler spekuliert auf italienischen Euro-Exit

Aus Deutschland äußert man sich zu diesem Thema noch zurückhaltend. Zu groß ist die Furcht, die Eurokrise könnte zurück auf die Tagesordnung kommen. Wie real diese Gefahr ist, beweist der Blick nach Italien. Dort wird noch im Februar gewählt und der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi holt in den Umfragen immer weiter auf. Er möchte Italien aus dem Euro austreten lassen. Diese Ankündigung wird von der Wirtschaft durchaus Ernst genommen.

So hat die Daimler AG im Stiefelstaat Schuldpapiere über ihre Tochter „Mercedes-Benz Financial Services Italia“ veräußert, welche Klauseln enthalten, die sich auf ein mögliches Austreten Italiens aus dem Euro beziehen. So steht geschrieben, dass die „Tilgungs- und Zinszahlung in der jeweils geltenden Landeswährung Italiens“ vorzunehmen sind. Die Schuldpapiere laufen nur bis 2015.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert