Nach Fitschen-Anruf: Deutsche Bank-Skandal zieht immer weitere Kreise

Die Kritik an Deutsche Bank-Chef Jürgen Fitschen zieht immer weitere Kreise. Dieser hatte vor einigen Tagen Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier angerufen und sich bei diesem lautstark über die Steuerrazzia in der Frankfurter Zentrale des Geldhauses beschwert, die in der vergangenen Woche stattfand und an der mehr als 500 Beamten beteiligt waren. Auch Fitschens Büroräume sind …

Der hessische Ministerpräsident Volker BouffierDie Kritik an Deutsche Bank-Chef Jürgen Fitschen zieht immer weitere Kreise. Dieser hatte vor einigen Tagen Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier angerufen und sich bei diesem lautstark über die Steuerrazzia in der Frankfurter Zentrale des Geldhauses beschwert, die in der vergangenen Woche stattfand und an der mehr als 500 Beamten beteiligt waren. Auch Fitschens Büroräume sind dabei durchsucht worden. Zugleich wird auch gegen den Deutsche Bank-Chef persönlich ermittelt. Bouffier hatte telefonisch erklärt, er habe keinerlei Einfluss auf staatsanwaltschaftliche Untersuchungen und Fitschen damit abgewiesen. Ausgestanden ist für diesen der Anruf damit nicht: Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) erklärte, er fände das Verhalten des Bankers „unmöglich“. Auch dieser stehe „nicht über dem Recht“. Kritik kam auch aus allen Bundestagsfraktionen.

Jain schweigt weiter

Für Experten ist aber weniger das Verhalten von Fitschen bemerkenswert, sondern vielmehr das Schweigen von seinem Amtskollegen Anshu Jain, der eigentlich die Deutsche Bank in einigen Jahren alleine führen soll. Gegen das größte private Geldhaus der Bundesrepublik wird derzeit wegen Steuerhinterziehung, Zinsmanipulationen (LIBOR, EURIBOR) sowie wegen des Verdachts auf Geldwäsche ermittelt.

Zudem berichtete der „Spiegel“ vor einiger Zeit, die Bank habe sogar Beweise vernichtet. So gut wie alle Vorfälle sind in Abteilungen der Bank geschehen, für die Jain die Verantwortung trägt.

Fitschen will „Kultur“ ändern

Fitschen, so der Verdacht, schütze deshalb Jain durch seine öffentlichen Auftritte. Der Deutsche soll zudem seinen Anruf mittlerweile „bedauern“, heißt es aus Managerkreisen. Der Banker selbst schwieg zu diesem Thema bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach dem Vorfall am Montag. Zeitgleich kündigte er an, dass er die „Kultur in der Deutschen Bank ändern“ wolle.

Das Geldhaus solle seine Vergangenheit „abarbeiten“, so Fitschen, der zeitgleich aber auch die Verbraucher ermahnte. Letztlich seien diese es, die bestimmten, welche Bank überleben werde. Aber sie hätten auch Verantwortung, denn wer beispielsweise einen Kredit nehme, müsse auch daran denken, dass dieser eines Tages wieder zurückgezahlt werden müsse.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert