Italien kommt auf die Beine – Dänemark verdient durch Staatsanleihen

Italien kommt immer weiter auf die Beine. Nachdem es der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone schon zu Beginn der Woche gelungen war, kurzfristige Staatsanleihen mit einem Zinssatz von nur drei Prozent zu verkaufen, griffen die Investoren auch bei den langfristigen Papieren, welche die Regierung in Rom am Donnerstag anbot, wieder zu. Italien bot Schuldscheine mit einer …

Italien kommt immer weiter auf die Beine. Nachdem es der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone schon zu Beginn der Woche gelungen war, kurzfristige Staatsanleihen mit einem Zinssatz von nur drei Prozent zu verkaufen, griffen die Investoren auch bei den langfristigen Papieren, welche die Regierung in Rom am Donnerstag anbot, wieder zu. Italien bot Schuldscheine mit einer Laufzeit von fünf bis zu zehn Jahren an und konnte alle angebotenen Anleihen auch tatsächlich losschlagen.

Insgesamt spülte der Verkauf rund sieben Milliarden Euro in die Kassen. Für die zehnjährigen Papiere musste der Stiefelstaat dabei einen Zinssatz von 6,58 Prozent bieten. Dies ist, verglichen mit den zwei Prozent, die Deutschland für die gleiche Laufzeit bezahlen muss, zwar noch immer sehr hoch, aber niedriger als im November. Damals bot Italien gezwungenermaßen eine Rendite von 7,56 Prozent.

Monti plant im Januar großen Befreiungsschlag

Diese Verschnaufpause auf den Finanzmärkten möchte Italiens neuer Regierungschef Mario Monti nutzen. Im Januar werde er konkrete Pläne vorstellen, kündigte der Ministerpräsident an, wie er die italienischen Finanzen konsolidieren und die Wirtschaft fördern wolle. Das Reformpaket trage den Namen „Wachse Italien“. Geplant seien umfassende Reformen im Sozialwesen und auf dem Arbeitsmarkt. Das Credo seiner Regierung und der künftigen Politik heiße „Pünktlichkeit und Glaubwürdigkeit“, so Monti weiter.

Dänemark vergibt Anleihen mit negativen Zinsen

Wie weit die Finanzmärkte jedoch vom Alltag entfernt sind, zeigt das Beispiel Dänemarks. Gemeinsam mit Italien platzierte auch der nördliche Nachbar Deutschlands Staatsanleihen und konnte dabei zwei von drei Emissionen in der Form losschlagen, dass die Rendite für die Investoren unter null Prozent liegt.

Im Klartext bedeutet dies: Die Anleger zahlen Dänemark Geld dafür, dem Land welches leihen zu dürfen. Ein Sprecher der Zentralbank sagte, dies sei ein Novum, noch nie habe es Auktionen mit negativen Zinsen gegeben. Dies zeige, dass sich die Prämissen der Investoren verschoben hätten. Wichtig sei heutzutage, dass man sein Geld zurückbekomme.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert