WeWork: Softbank verzichtet auf geplanten milliardenschweren Aktienrückkauf

Der japanische Technologiekonzern Softbank hat den geplanten Kauf von Aktien des Bürovermittlers WeWork abgeblasen. Eigentlich hatte Softbank im Oktober vergangenen Jahres angekündigt, den angeschlagenen Büroraumanbieter für gesamt 9,5 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Zuvor war der geplante Börsengang gescheitert, das einst wertvollste Startup der Welt stand kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Für den Crash wurde damals vor …

WeWork in Manhattan, New YorkDer japanische Technologiekonzern Softbank hat den geplanten Kauf von Aktien des Bürovermittlers WeWork abgeblasen. Eigentlich hatte Softbank im Oktober vergangenen Jahres angekündigt, den angeschlagenen Büroraumanbieter für gesamt 9,5 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Zuvor war der geplante Börsengang gescheitert, das einst wertvollste Startup der Welt stand kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Für den Crash wurde damals vor allem der exzentrische Mitgründer Adam Neumann verantwortlich gemacht.

US-Börsenaufsicht und Justizministerium ermitteln gegen WeWork

Durch den geplanten Aktienkauf sollte Softbank nicht nur 80 Prozent der Anteile an WeWork erwerben, sondern auch zusätzliche Aktien im Wert von drei Milliarden US-Dollar kaufen. Neumann wollte im Zuge dessen Anteile von bis zu 970 Millionen US-Dollar an Softbank verkaufen, weitere Anteile sollten von Benchmark Capital und weiteren Investoren stammen. Schon zu Beginn des geplanten Übernahme-Deals hatte Softbank rund fünf Milliarden US-Dollar an Krediten in WeWork gesteckt. Dies führte sogar dazu, dass das Unternehmen Ende 2019 erstmals einen Quartalsverlust ausweisen musste. Den Rückzug aus den Aktienkäufen begründete Softbank nicht mit der aktuellen Situation durch die Corona-Krise, sondern damit, dass WeWork seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen sei. Konkret nannte das Unternehmen die fehlende Kapitalisierung des China-Geschäfts sowie strafrechtliche Ermittlungen gegen WeWork. So laufen aktuell Untersuchungen der US-Börsenaufsicht sowie des Justizministeriums gegen WeWork. Offenbar befürchtet Softbank Klagen von dieser Seite.

Die Softbank-Aktie legte nach Bekanntgabe der Entscheidung an der Tokioter Börse um bis zu 4,5 Prozent zu. Enttäuscht zeigte sich hingegen der Sonderausschuss des WeWork-Verwaltungsrates. „Der Sonderausschuss ist überrascht und enttäuscht von der Entwicklung und arbeitet weiter an einer Lösung, die im besten Interesse von WeWork ist“, so ein Statement gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg. Insgesamt hat Softbank inzwischen mehr als 15 Milliarden US-Dollar in den hohe Verluste schreibenden New Yorker Bürovermittler gesteckt. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr eine nahezu beispiellose Talfahrt hingelegt. War der Börsengang zunächst noch mit einer Bewertung von 47 Milliarden US-Dollar geplant, sackte der Unternehmenswert Ende 2019 auf gerade einmal noch acht Milliarden, woraufhin man den Börsengang absagte. Besonders betroffen ist nun neben Neumann auch der Risikokapitalgeber Benchmark, der schon früh in WeWork investiert hatte und ebenfalls von dem Softbank-Deal profitieren wollte. Beide Parteien sollen nun rechtliche Schritte gegen Softbank prüfen. Neumann hatte etwas für die Zusage des Aktienrückkaufs versichert, seine Stimmrechtsanteile aufzugeben. Zuvor hatte er lange vergeblich versucht, den Börsengang doch noch irgendwie durchzuziehen.

WeWork-Büros stehen durch Corona-Pandemie quasi leer

Softbank, das auch am chinesischen Internetkonzern Alibaba sowie am Fahrdienst-Vermittler Uber beteiligt ist, teilte mit, man wolle WeWork trotz der heutigen Entscheidung weiterhin profitabel machen. Seitdem auch in den USA das Corona-Virus wütet, steht der Gros der Büros von WeWork allerdings quasi leer, zahlreiche Mietverträge seien gekündigt worden. WeWork mietet riesige Flächen in Bürogebäuden und vermietet diese dann an Freiberufler, kleine Unternehmen oder große Konzerne weiter. In der Regel hat WeWork langfristige Mietverträge abgeschlossen – deren Kosten laufen nun weiter, obwohl die Einnahmen fehlen. Da WeWork dadurch das Wasser mehr und mehr bis zum Hals steht, dürfte Softbanks eigentliche Strategie hinter der heutigen Absage sein, einen besseren Deal herauszuschlagen – wohl wissend, dass sonst niemand bei dem Bürovermittler in die Bresche springen wird.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

16. Januar 2020

Das kontaktlose Bezahlen wird nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank in Deutschland immer mehr zur Normalität. Schon etwa jeder Dritte, der über eine Bezahlkarte mit dieser Funktion verfügt, begleicht seine Rechnung an der Supermarktkasse auf diese Weise. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Umfrage der Bundesbank hervor.