Griechischer Referendumsplan verärgert EU – Niederlande und Deutschland drohen Athen

Die Pläne des griechischen Ministerpräsidenten Georgios Papandreou, sein Volk über das europäische Rettungspaket abstimmen zu lassen, stoßen innerhalb der EU auf Ablehnung. Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt offiziell verlauten, sie habe das Vorhaben "zur Kenntnis genommen". Der niederländische Regierungschef Mark Rutte erklärt, das Referendum sei "eine sehr unglückliche Entwicklung". Frankreich fordert, die Griechen sollten gleich darüber …

Die Pläne des griechischen Ministerpräsidenten Georgios Papandreou, sein Volk über das europäische Rettungspaket abstimmen zu lassen, stoßen innerhalb der EU auf Ablehnung. Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt offiziell verlauten, sie habe das Vorhaben „zur Kenntnis genommen“. Der niederländische Regierungschef Mark Rutte erklärt, das Referendum sei „eine sehr unglückliche Entwicklung“. Frankreich fordert, die Griechen sollten gleich darüber abstimmen, ob sie in der Eurozone bleiben wollten oder nicht. Einig sind sich die europäischen Regierungen, dass die Volksabstimmung nach der Ankündigung nicht mehr zu verhindern ist. Sie solle deswegen zumindest schnell passieren, so der O-Ton aus den Hauptstädten, damit nicht noch einmal Zeit verloren gehe.

Niederlande und Deutschland drohen Griechenland

Möglich ist auch, dass die Entscheidung, dass eigene Volk abstimmen zu lassen, sich für die Griechen nicht nur in missmutigen Tönen aus den anderen EU-Ländern, sondern auch in handfesten Konsequenzen niederschlägt. Die im Oktober eigentlich freigegebene Kredittranche in Höhe von acht Milliarden Euro ist noch nicht an Griechenland ausgezahlt. Das Referendum „problematisiere“ die Auszahlung, droht Hollands Finanzminister Jan Kees de Jager offen damit, das Geld nicht auszuzahlen.

Auch Deutschland schließt sich dieser Haltung an. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums erklärt, die Tranche werde „eine Rolle spielen“, wenn die EU-Finanzminister am Montag in Cannes zusammenkommen. Griechenland braucht den neuen Kredit nach allgemeiner Einschätzung etwa Mitte Dezember.

Banken verschieben Schuldenschnitt

Die deutschen Banken haben sich entschieden, den 50-prozentigen Schuldenschnitt für die Griechen bis zum Ergebnis des Referendums aufzuschieben. Es sei sinnlos, zuvor „vollende Tatsachen“ zu schaffen, begründete der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Michael Kemmer diesen Schritt. Er könne sich nicht vorstellen, dass man vor der Entscheidung des griechischen Volkes einen Anleihentausch durchführen könne.

Derzeit plant die griechische Regierung, das Referendum noch in diesem Jahr durchzuführen. Eine Kommission sei bereits damit beauftragt worden, eine entsprechende Frage für die Volksabstimmung zu formulieren, berichtet ein Sprecher der hellenischen Regierung.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert