Griechenland vor Übergangsregierung – EZB senkt überraschend den Leitzins

Griechenland steht offenbar vor der Bildung einer Übergangsregierung, die von den bisher oppositionellen Konservativen (Nea Dimokratia) und den Sozialisten (Pasok) von Ministerpräsident Giorgos Papandreou getragen werden soll. Der griechische Regierungschef erklärte laut griechischen Medien demnach bereits, er sei für eine solche Lösung offen. Einen Rücktritt lehne er ab. Am Abend werde er im griechischen Parlament …

Griechenland steht offenbar vor der Bildung einer Übergangsregierung, die von den bisher oppositionellen Konservativen (Nea Dimokratia) und den Sozialisten (Pasok) von Ministerpräsident Giorgos Papandreou getragen werden soll. Der griechische Regierungschef erklärte laut griechischen Medien demnach bereits, er sei für eine solche Lösung offen. Einen Rücktritt lehne er ab. Am Abend werde er im griechischen Parlament die Vertrauensfrage stellen und sei optimistisch, diese auch zu gewinnen.

Die Folgen einer Übergangsregierung

Sollte es tatsächlich zu einer Regierungsneubildung kommen, so sei diese nur eine „Übergangslösung“, erklären alle Beteiligten, die nicht aus Politikern, sondern aus Experten gebildet werden würde, um die gegenwärtige Krise zu meistern. Das geplante Referendum über die europäischen Hilfsmaßnahmen für Griechenland und den Verbleib des Landes im Euro sei dann „vom Tisch“, berichtet der Nachrichtensender Vima 99,5. Stattdessen wird das Parlament den EU-Rettungsplan, wie er am 27. Oktober beschlossen wurde, vermutlich mit breiter Mehrheit billigen und Griechenland würde somit in der Währungsgemeinschaft verbleiben.

Statt der Volksabstimmung könnte es demnach im Dezember zu Neuwahlen kommen. Die Billigung des Rettungsplans ist Voraussetzung dafür, dass die Griechen die sechste Kredittranche ihres 130 Milliarden Euro schweren Hilfspakets ausbezahlt bekommen. Die EU-Finanzminister hatten die Auszahlung am Rande des G20-Gipfels in Cannes bis zum Ergebnis der Volksabstimmung eingefroren.

EZB senkt überraschend den Leitzins

Die EZB hat unter der Führung ihres neuen Präsidenten Mario Draghi überraschend den Leitzins von 1,5 Prozent auf 1,25 Prozent gesenkt. Man rechne mit einer „milden Rezession“ im Euroraum, die man durch die Zinssenkung abfedern wolle, schildert der oberste Währungshüter diesen Schritt. Zeitgleich hofft der Italiener, dass zumindest der Inflationsdruck in der Eurozone durch die schwache Konjunktur gemindert werde. Im vierten Quartal 2011 liegt die Preissteigerungsrate bei fast drei Prozent. Im kommenden Jahr werde man vermutlich wieder unter zwei Prozent fallen, berichtet Draghi, der nicht glaubt, dass die aktuelle Krise im kommenden Jahr schon vollständig überwunden sein wird.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert