Zypern-Rettung: Kleinsparer bleiben verschont

Nach massiven Protesten in den letzten Tagen sind die Finanzminister der Euro-Zone übereingekommen, Zypern freie Hand bei der Beteiligung privater Vermögen bei der Rettung des Finanzsektors zu lassen. Von der einmaligen Zwangssteuer in Höhe von 6,75 Prozent sollen die Kleinsparer nunmehr verschont bleiben. Im Gegenzug müssen sich allerdings die Großanleger darauf gefasst machen, mehr als …

Filiale der Bank of CyprusNach massiven Protesten in den letzten Tagen sind die Finanzminister der Euro-Zone übereingekommen, Zypern freie Hand bei der Beteiligung privater Vermögen bei der Rettung des Finanzsektors zu lassen. Von der einmaligen Zwangssteuer in Höhe von 6,75 Prozent sollen die Kleinsparer nunmehr verschont bleiben. Im Gegenzug müssen sich allerdings die Großanleger darauf gefasst machen, mehr als bisher gedacht zu bezahlen.

Benötigt werden 5,8 Milliarden Euro

Das Rettungspaket für Zypern hat ein Volumen von 15,8 Milliarden Euro. Zehn Milliarden davon sollen aus dem Euro-Rettungsfonds ESM kommen. Für die restlichen 5,8 Milliarden Euro müssen die Bankkunden haften. Aus diesem Grund sollte es eine einmalige Sondersteuer auf alle Bankguthaben in Höhe von 6,75 Prozent geben.

Die zypriotischen Banken hatten die entsprechenden Beträge auf den Konten bereits eingefroren. In der Folge hagelte es massive Proteste. Insbesondere die Kleinsparer gingen auf die Barrikaden. Die Regierung der geteilten Insel knickte in der Folge ein und kündigte an, ihre Guthaben doch nicht antasten zu wollen.

Reiche müssen stärker zur Kasse gebeten worden

Die Finanzminister der Euro-Gruppe haben inzwischen nachgezogen. Die zypriotische Regierung erhält nunmehr die Erlaubnis, Spar- und Anlageguthaben, die einen Wert unterhalb von 100.000 Euro haben, verschonen zu können. Vermutlich müssen aber nur Kleinsparer, die 20.000 Euro oder weniger auf dem Konto haben, die Sondersteuer nicht bezahlen.

Keine Abstriche machten die Finanzminister allerdings bei der Gesamtsumme. Die Bankkunden müssen nach wie vor 5,8 Milliarden Euro beisteuern. Dies bedeutet, dass die Wohlhabenden stärker als bisher gedacht zur Kasse gebeten werden. Insbesondere in Russland dürfte dies starke Kritik hervorrufen, denn viele reiche Russen haben wegen der geringen Steuern auf Zypern ihr Vermögen hier deponiert.

100.000 Euro die „magische Schwelle“

Nach der Einschätzung von Ökonomen und Juristen kam das Einlenken der Euro-Gruppe nicht überraschend, denn der ursprüngliche Plan hätte einen klaren Rechtsbruch bedeutet. Per europäischer Richtlinie sind alle Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro im vollen Umfang zu garantieren. Besteuert werden dürfen nur Zinsgewinne.

Das eigentliche Vorhaben hätte also klar gegen diese Regelung verstoßen. Sollte die Regierung der Insel die Schwelle bei 20.000 Euro ansetzen, ist es wahrscheinlich, dass der Fall vor den EuGH geht.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert