Josef Ackermann verlässt die Deutsche Bank – Bundesbank gegen Bankenspaltungen

Josef Ackermann hat seine Kandidatur als Aufsichtsratschef der Deutschen Bank zurückgezogen. Wie das größte private deutsche Geldhaus am Montag mitteilte, verzichtet der Noch-Vorstandsvorsitzende auf die Option, künftig als Chefkontrolleur zu agieren. Die Gründe für den Rückzug Ackermanns sind offenbar vielfältig. So berichtet die Zeit, der Schweizer habe Schwierigkeiten gehabt, die gesetzlich erforderliche Zustimmung von 25 …

Josef Ackermann hat seine Kandidatur als Aufsichtsratschef der Deutschen Bank zurückgezogen. Wie das größte private deutsche Geldhaus am Montag mitteilte, verzichtet der Noch-Vorstandsvorsitzende auf die Option, künftig als Chefkontrolleur zu agieren. Die Gründe für den Rückzug Ackermanns sind offenbar vielfältig. So berichtet die Zeit, der Schweizer habe Schwierigkeiten gehabt, die gesetzlich erforderliche Zustimmung von 25 Prozent der Aktionäre zu seiner Kandidatur zu bekommen. Zudem wurden die Büroräume Ackermanns jüngst von den Behörden durchsucht und mächtige Stimmen aus dem Inneren des Finanzinstituts fürchten, das langjährige Gesicht der Deutschen Bank könne künftig zur Belastung werden.

Außerdem soll auch Ackermann selbst keine sonderliche Motivation für die Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender mehr verspüren, seit bekannt wurde, dass nicht sein Wunschkandidat Axel Weber, sondern die Doppelspitze aus Clemens Börsig und Anshu Jain ihm nachfolgen wird. Statt Ackermann soll Paul Achleitner, der bislang Finanzvorstand bei der Allianz war, das Kontrollgremium führen.

Bundesbank verurteilt Spaltungspläne

Gute Nachrichten für die Deutsche Bank kommen von der Bundesbank. Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger geißelte in einem Beitrag für die Financial Times Deutschland die Pläne, Großbanken in Investment- und Geschäftsbanken aufzuspalten. Diese Idee, die seit einigen Wochen intensiv diskutiert wird, werde das Finanzsystem nicht stabilisieren, so die Expertin. Zum einen sei die Trennung praktisch kaum durchführbar, zum anderen reduziere sie nicht die Risiken für die Wirtschaft.

Gerade der deutsche Mittelstand brauche Partner in der Finanzbranche, die vielfältige Dienstleistungen anbieten könnten, zu denen auch der Investmentbereich gehöre. Dadurch entstünde Vertrauen und Stabilität, erklärt Lautenschläger. Einige Vertreter aus Politik und Wirtschaft hoffen, durch eine Aufspaltung der systemisch wichtigen Banken die Gefahr zu reduzieren, dass diese künftig wieder mit Steuergeldern gerettet werden müssen.

Europäische Bankenaufsicht führt „Blitz-Stresstest“ durch

Die einzig beschlossene Maßnahme, die das europäische Bankensystem stabilisieren soll, bleibt damit die Erhöhung der Kernkapitalquote der Häuser. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hat die zuständige Aufsichtsbehörde EBA jedoch massive Probleme, den tatsächlichen Kapitalbedarf der Finanzinstitute zu ermitteln und fordert deshalb bis zum Freitag zahlreiche einschlägige Dokumente von diesen an.

Das Vorgehen gleiche einem unerwarteten „Blitz-Stresstest„, kommentiert ein Banker diesen Vorgang. Die Veröffentlichung des konkreten Fahrplans, bis wann die Geldhäuser ihr Kernkapital um welche Summe aufstocken müssen, verzögert sich damit. Ursprünglich wollte die EBA diesen schon am Freitag vorstellen.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

Bildquelle: depositphotos.com / MakroBetz
25. März 2024

Die 1822direkt, eine 100%ige Tochter der Frankfurter Sparkasse und ein etablierter Player im Bereich des Direktbankings, kündigt eine Zinserhöhung für ihr Festgeldkonto an.

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert