Schon Verglichen? – Finanzprodukte unter der Lupe

Auch bei Banken und Finanzprodukten gilt: drum prüfe, wer sich länger bindet, ob sich nicht was Bessres findet. Und das bedeutet im Klartext, dass sich auch in diesen Bereichen das Vergleichen lohnt. Ob Finanzierungsangebote wie Raten- oder Rahmenkredite, ob Tages- oder Festgeldanlagen, ob Girokontokosten oder Kreditkartengebühren – die Unterschiede zwischen den Angeboten von Banken und …

Auch bei Banken und Finanzprodukten gilt: drum prüfe, wer sich länger bindet, ob sich nicht was Bessres findet. Und das bedeutet im Klartext, dass sich auch in diesen Bereichen das Vergleichen lohnt. Ob Finanzierungsangebote wie Raten- oder Rahmenkredite, ob Tages- oder Festgeldanlagen, ob Girokontokosten oder Kreditkartengebühren – die Unterschiede zwischen den Angeboten von Banken und Finanzdienstleistern sind enorm. Um als Verbraucher hier die richtige Wahl treffen zu können, muss verglichen werden. Denn was auf den ersten Blick sensationell günstig aussieht, kann beim Studium des Kleingedruckten zu einer ungewollten Kostenfalle werden. Anders herum lassen sich bei genauer Betrachtung erhebliche Einsparungen erreichen.

Kontoführungsgebühren – wozu?

So werden zum Beispiel bei einem Online-Konto normalerweise keine Kontoführungsgebühren erhoben, wohingegen so manche Hausbank ihren Kunden dafür bis zu 150 Euro jährlich berechnet. Ein Vergleich lohnt sich aber nicht nur zwischen Banken, sondern auch zwischen unterschiedlichen Angeboten desselben Instituts. So kann ein gut konditionierter Rahmenkredit am Ende sehr viel günstiger sein als ein Dispositionskredit mit normalerweise höherem Zinsniveau.

Nicht nur Zinsen zählen

Genau das Gleiche gilt selbstverständlich auch für Tages- und Festgeldanlagen. So lohnt sich in beiden Fällen nicht nur der direkte Vergleich des Zinsniveaus. Auch die meist an ein bestimmtes Zinsniveau gebundenen Vertragskonditionen, wie zum Beispiel Höhe der Mindesteinlage oder Dauer der Laufzeiten lohnen eine nähere Betrachtung. Denn was nutzt einem ein sensationeller Zinssatz, wenn die Rücklagen nicht für den Mindestbetrag reichen, oder das Geld nicht festgeschrieben werden kann, weil der Verbraucher darüber flexibel entscheiden können will. Mit den richtigen Angeboten können Verbraucher bares Geld sparen. Experten sprechen dabei von bis zu 500 Euro jährlich pro Haushalt.

Sign up for free class

It’s easy and free!

admin
admin

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert