Hyundai Capital Bank Europe: Neue Bank soll Automarke Kia pushen

Deutschlands Autobanken-Landschaft ist um einen bekannten Namen reicher: Die Hyundai Capital Bank Europe mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. Angeboten werden erst einmal Finanzdienstleistungen für die Automobil-Marke "Kia". Die entsprechenden Fahrzeuge können jetzt über das neue Geldhaus finanziert, geleast und versichert werden. Dabei soll es aber nicht bleiben. Das Angebot soll …

Die neue Hyundai Capital Bank Europe soll den Verkauf von Kia-Autos ankurbelnDeutschlands Autobanken-Landschaft ist um einen bekannten Namen reicher: Die Hyundai Capital Bank Europe mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. Angeboten werden erst einmal Finanzdienstleistungen für die Automobil-Marke „Kia“. Die entsprechenden Fahrzeuge können jetzt über das neue Geldhaus finanziert, geleast und versichert werden. Dabei soll es aber nicht bleiben. Das Angebot soll in Zukunft deutlich ausgedehnt werden.

Hyundai Capital Bank Europe veröffentlicht Ratings

Die Hyundai Capital Bank Europe ist eine Tochter von Hyundai Capital Services. Das Unternehmen ist laut Selbstauskunft in Korea der Marktführer für alle automobilen Finanz- und Leasing-Dienstleistungen, allerdings reicht das Angebot noch deutlich darüber hinaus. Die Mutterbank bietet unterschiedliche Formen der Geldanlage an – darunter die „Klassiker“ Tages– und Festgeld. Das Tochter-Geldhaus Hyundai Capital Europe wird entsprechende Offerten ebenfalls ins Angebot aufnehmen. „Bald“ soll es soweit sein. Überdies plant man die Einführung von Direct Banking-Angeboten über den heimischen Rechner sowie über das Smartphone.

Eine Besonderheit der neuen Bank ist die Transparenz, mit der sie arbeitet. Auf der englischsprachigen Version der Seite veröffentlicht das Geldhaus beispielsweise ihr Kreditrating von den drei großen amerikanischen Rating-Agenturen (S&P: A-, Moody's: Baa1, Fitch: BBB+).

50 Prozent der deutschen Neuwagen finanziert oder geleast

Nichtsdestotrotz dient die Gründung der Bank vor allem einen Zweck: Sie soll dem Verkauf von Autos der Marke Kia ankurbeln – und zwar insbesondere in Deutschland. Auch mit diesem Umstand geht das Geldhaus sehr offen um. Die Menschen würden ihre Fahrzeuge gerne über die Hersteller-Banken finanzieren, dem wolle man gerecht werden, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme von Hyundai Capital Bank Europe. Falsch ist dieser Befund auf keinen Fall. Gerade für Neuwagen besitzt er große Gültigkeit: Fast 50 Prozent aller Fahrzeuge, die in Deutschland neu zugelassen werden, wurden zuvor über eine Finanzierung oder ein Leasing über eine Herstellerbank erworben.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert