Zu hohe Gebühren bei Basiskonten: Verbraucherschützer mahnen sechs Banken ab

Der Bundesverband der Verbraucherschützer hat gleich sechs Geldhäuser für deren Basiskonten - die sogenannten Konten für Jedermann - abgemahnt. Betroffen sind die Deutsche Bank, die Targobank, die Postbank, die Sparkasse Holstein, die Volksbank Karlsruhe sowie die BBBank. Dies seien aber keinesfalls alle Banken, die sich unredlich verhalten hätten, so die Verbraucherschützer. Die entsprechenden Geldhäuser stünden …

Viele Banken berechnen für das Basiskonto zu hohe GebührenDer Bundesverband der Verbraucherschützer hat gleich sechs Geldhäuser für deren Basiskonten – die sogenannten Konten für Jedermann – abgemahnt. Betroffen sind die Deutsche Bank, die Targobank, die Postbank, die Sparkasse Holstein, die Volksbank Karlsruhe sowie die BBBank. Dies seien aber keinesfalls alle Banken, die sich unredlich verhalten hätten, so die Verbraucherschützer. Die entsprechenden Geldhäuser stünden lediglich stellvertretend für das Problem, das viele Banken mit den entsprechenden Konten hätten.

Höhere Gewinnmarge durch überzogene Gebühren

Seit der Mitte dieses Jahres dürfen die Banken keine Kunden mehr abweisen, sondern müssen Ihnen Bankverbindungen einrichten, auch wenn diese beispielsweise keinen festen Wohnsitz haben. Zumeist handelt es sich um Asylbewerber oder Obdachlose, welche die entsprechenden Anträge stellen. Sonderlich beliebt sind diese Kunden bei den Banken nicht, weil sie wirtschaftlich zu schwach sind, als dass die Geldhäuser beispielsweise über Kredite für jene Profite erwirtschaften könnten.

Die Verbraucherschützer vermuten, dass die Banken versuchen, die Gewinnmarge über zu hohe Gebühren zu erreichen – und einige Kunden auch gleich abzuschrecken. Das Zahlenmaterial stützt die Theorie: Wer bei der Deutschen Bank beispielsweise ein Basiskonto hat und fünf Papierüberweisungen pro Monat tätigt, muss mit Kosten in Höhe von 16 Euro rechnen. Bei einem vergleichbaren Konto für einen Normalverdiener liegen die entsprechenden Gebühren um vier Euro niedriger.

Verbraucherschützer drohen Banken mit Klage

Sollten die sechs abgemahnten Banken ihre Gebührenpolitik nicht überdenken, wollen die Verbraucherschützer klagen. Sie verweisen darauf, dass das Gesetz für die Basiskonten vorschreibt, dass die Gebühren „angemessen und marktüblich“ seien. Diesen Grundsatz erachten sie verletzt.

Auf Seiten der Banken sieht man dies naturgegeben anders. Die Targobank argumentiert beispielsweise, dass die Girokonten für ihre Kunden nur dann niedriger seien, wenn regelmäßige Geldeingänge in einer bestimmten Höhe verzeichnet würden. Ansonsten seien die Gebühren identisch.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert