Slowenien taumelt in die Krise

Slowenien droht, in eine ernsthafte Krise zu rutschen, die internationale Hilfe für das Mitglied des Euro nötig machen könnte. Die OECD schlug in ihrem jüngst vorgelegten Länderbericht in Paris in deutlichen Worten Alarm. Slowenien befinde sich in der Gefahr "einer langanhaltenden Wachstumsschwäche" sowie "eines begrenzten Zugangs zu den Finanzmärkten". Konkret bedeutet dies, dass sich das …

Sloweniens Ministerpräsidentin Alenka BratusekSlowenien droht, in eine ernsthafte Krise zu rutschen, die internationale Hilfe für das Mitglied des Euro nötig machen könnte. Die OECD schlug in ihrem jüngst vorgelegten Länderbericht in Paris in deutlichen Worten Alarm. Slowenien befinde sich in der Gefahr „einer langanhaltenden Wachstumsschwäche“ sowie „eines begrenzten Zugangs zu den Finanzmärkten“. Konkret bedeutet dies, dass sich das Land nicht mehr selbst refinanzieren könnte und deshalb Hilfen aus dem Euro-Rettungsfonds ESM benötigen würde.

Besonders der Bankensektor steht am Pranger

Die OECD empfiehlt aus diesem Grund, dass Slowenien schnellstmöglich „zusätzliche und radikale Maßnahmen ergreifen“ müsse, um die Lage wieder zu stabilisieren. Insbesondere im Bereich der Banken müsse etwas geschehen. Das Management hier sei „schwach“ und den Herausforderungen der Zeit nicht gewachsen.

In Slowenien gibt es diesbezüglich eine besondere Konstellation: Anders als die meisten anderen Staaten Osteuropas hat das Land nach dem Zusammenbruch des Ostblocks die Geldhäuser nicht privatisiert, sondern unter staatlicher Obhut belassen. Dies räche sich nun, so der Bericht der OECD, denn die Banken könnten nicht die Dynamiken und Innovationen entwickeln, die eigentlich notwendig seien, um zu bestehen.

Regierung will Krise alleine meistern

Die neue slowenische Regierungschefin Alenka Bratusek, die derzeit zu ihrem Antrittsbesuch in Brüssel weilt, versprach, dass ihr Land „kein zweites Zypern werden“ wird. Man habe selbst die Kraft, die Krise zu meistern, so die Ministerpräsidentin. Aus diesem Grund werde man keine internationalen Hilfsgelder benötigen.

Die Regierungschefin erklärte zudem, dass sie „Tag und Nacht arbeiten“ wolle, um die Haushaltsprobleme ihres Landes wieder in den Griff zu bekommen. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso kommentierte, dass er nach dem Treffen mit der Slowenin den Eindruck gewonnen habe, dass das Land „den großen Herausforderungen gewachsen“ sei.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert