Zypern ist gerettet – und muss Banken abwickeln

Zypern ist nun doch gerettet. Praktisch in letzter Minute haben sich die Finanzminister der Euro-Gruppe und die Regierung der geteilten Insel auf ein Rettungspaket geeinigt. Die lokale Regierung musste dabei nachgeben und einem Plan zustimmen, der eigentlich unbedingt verhindert werden sollte. Die Zeit Zyperns als Bankeninsel im Euro-Raum, wo durch niedrige Steuern und hohe Zinsen …

Mit dem Rettungspaket ist die Zeit Zyperns als Steueroase beendetZypern ist nun doch gerettet. Praktisch in letzter Minute haben sich die Finanzminister der Euro-Gruppe und die Regierung der geteilten Insel auf ein Rettungspaket geeinigt. Die lokale Regierung musste dabei nachgeben und einem Plan zustimmen, der eigentlich unbedingt verhindert werden sollte. Die Zeit Zyperns als Bankeninsel im Euro-Raum, wo durch niedrige Steuern und hohe Zinsen Vermögen von reichen Ausländern lagerten, ist vermutlich endgültig beendet. Die Insel bringt nun sieben Milliarden Euro des 17 Milliarden Euro schweren Rettungspakets selbst auf. Zur Kasse gebeten werden vor allem die Reichen.

Der Rettungsplan im Detail

Zehn Milliarden Euro zur Rettung Zyperns schießt die Euro-Gruppe über den Euro-Rettungsfonds ESM zu. Allerdings steht dies noch unter dem Vorbehalt, dass einige nationale Parlamente – unter anderen auch der Bundestag – ihre Zustimmung geben. Zypern bringt sieben Milliarden Euro dadurch auf, dass die Vermögen über 100.000 Euro, die in den Banken des Landes lagern, massiv belastet werden. Den Kontoinhabern dürften beträchtliche Verluste ins Haus stehen.

Zugleich wird die zweite größte Bank des Landes – die Laiki-Bank – abgewickelt und in ein überlebensfähiges Finanzinstitut sowie eine Bad Bank aufgespalten. Alle Gläubiger verlieren ihre Forderungen ersatzlos, gleiches gilt auch für die Großkunden und Anteilseigner. Insgesamt ergibt sich allein hierdurch eine Summe in Höhe von 4,2 Milliarden Euro.

Diesmal kein Veto des Parlaments möglich

Anders als beim ursprünglichen Rettungsplan von vor einer Woche hat das Parlament diesmal nicht die Möglichkeit, sich gegen die Umsetzung des Plans zu sperren. Im Rahmen eines anderen Vorhabens zur Rettung der Insel hatten die Abgeordneten bereits ihre Zustimmung zur Abwicklung von Banken gegeben. Dieses positive Votum wurde in den neuerlichen Rettungsplan eingebunden, der eine Lösung „im Interesse der Zyprioten“ ist, wie Staatspräsident Nikos Anastasiades erklärte.

Bemerkenswert bei dem gesamten Vorgang ist vor allem, dass dieser Rettungsplan auch in der letzten Woche schon zur Diskussion stand, damals aber noch abgelehnt wurde, weil die Regierung den ursprünglichen Deal, der eine Belastung aller Sparguthaben bedeutete, als vorteilhafter empfand.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert