Italien, Spanien und Zypern: Sorgen vor der Rückkehr der Eurokrise

Die Eurokrise, die in den vergangenen Wochen und Monaten immer schwächer geworden zu sein schien, könnte bald mit Macht auf die internationale Tagesordnung zurückkehren. Mit Italien, Spanien und Zypern stehen gleich drei Mitglieder der Gemeinschaftswährung vor einem Wendepunkt. Und bisher hat die europäische Politik noch kein passendes Rezept gefunden, um den Staaten zu helfen bzw. …

Kehrt die Eurokrise zurück?Die Eurokrise, die in den vergangenen Wochen und Monaten immer schwächer geworden zu sein schien, könnte bald mit Macht auf die internationale Tagesordnung zurückkehren. Mit Italien, Spanien und Zypern stehen gleich drei Mitglieder der Gemeinschaftswährung vor einem Wendepunkt. Und bisher hat die europäische Politik noch kein passendes Rezept gefunden, um den Staaten zu helfen bzw. den völlig neuen Bedrohungslagen entgegen zu treten.

Italien: Berlusconis Comeback verbreitet Angst

In Italien wird am Wochenende gewählt. In den letzten Umfragen holte der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi nach einem fulminanten Wahlkampf immer weiter auf. Momentan ist die Lage unklar, da es im Stiefelstaat in der Woche vor der Wahl verboten ist, Umfragen zu veröffentlichen. Gewinnt Berlusconi, so hat er angekündigt, Italien aus dem Euro herausführen zu wollen. Er könne sich eine Zukunft seines Heimatlandes außerhalb der Währungsgemeinschaft sehr gut vorstellen, ließ der Medienmogul immer wieder wissen.

Zypern: Rettungspaket ja oder nein?

Im März möchte sich die Währungsgemeinschaft auch darauf verständigen, ob es ein Rettungspaket für Zypern geben soll. Die geteilte Insel leidet unter einem maroden Bankensystem, indem allerdings reichlich russisches Schwarzgeld lagert. Bekommt Zypern keine Hilfen, so scheint der Staatsbankrott unausweichlich. In der EU befürchtet man eine Ansteckung Griechenlands, sollte Zypern fallen und aus dem Euro ausscheiden müssen.

Spanien: Immobilienpleite wird zum Problem

Der größte Sprengstoff, der vermutlich auch hochgehen wird, lauert allerdings in Spanien. Dort steuert der Immobiliengigant Reyal-Urbis auf eine Megapleite zu. Das Unternehmen ist allein in Spanien mit 3,6 Milliarden Euro bei den ohnehin schon angeschlagenen Banken verschuldet. Der spanische Staat ist nicht mehr in der Lage, den Konzern aus eigener Kraft zu retten. Zudem steht Reyal-Urbis offenbar auch bei einigen deutschen Banken tief in der Kreide. Im Notfall müsse der ESM und damit der Steuerzahler helfen, hieß es bereits in einigen spanischen Wirtschaftszeitungen.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert