Milliarden-Forderung: US-Regierung verklagt Bank of America

Die US-Regierung hat die Bank of America auf Schadenersatz in Höhe von mehr als zwei Milliarden US-Dollar verklagt. Die Behörden werfen dem privaten Finanzinstitut vor, Kreditanfragen nicht sauber geprüft zu haben, um diese so schnell wie möglich weiterverkaufen zu können. Die im Jahr 2008 verstaatlichten Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac seien deshalb in erhebliche …

Bank of America in Mesa, ArizonaDie US-Regierung hat die Bank of America auf Schadenersatz in Höhe von mehr als zwei Milliarden US-Dollar verklagt. Die Behörden werfen dem privaten Finanzinstitut vor, Kreditanfragen nicht sauber geprüft zu haben, um diese so schnell wie möglich weiterverkaufen zu können. Die im Jahr 2008 verstaatlichten Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac seien deshalb in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten gekommen, so der Bundesstaatsanwalt von New York.

Staatliche Baufinanzierer kaufen private Hypotheken

In den USA hat sich ein System etabliert, in dem die beiden staatlichen Baufinanzierer im großen Umfang Immobilienkredite und Hypotheken von Privatbanken kaufen. In der Theorie ist das System für alle Seiten von Vorteil: Die Kreditnehmer erhalten stabile Konditionen von den staatlichen Baufinanzierern, diese erzielen mittel- und langfristig Einnahmen und die Privatbanken erhalten frisches Geld für ihre Geschäfte.

Das System verführte die Privatbanken allerdings zu Missbrauch. Da diese wussten, dass sie in Gestalt der Baufinanzierer Abnehmer für die Kreditverträge finden würden, begannen sie damit, ohne genaue Prüfung Darlehen zu vergeben, um möglichst viele Kreditverträge verkaufen zu können.

Das System der Bank of America

Die US-Regierung wirft der Bank of America vor, insbesondere die Bonität der Darlehensnehmer nicht ausreichend geprüft zu haben. Diese waren nämlich später nicht mehr in der Lage, die Raten für ihre Kredite an die beiden Baufinanzierer zu bezahlen, wodurch sie in eine extrem finanzielle Schieflage gerieten. Konkret hat die Bank of America, zweitgrößtes Geldhaus der USA, die Darlehen über die Unternehmenstochter Countrywide vergeben. Diese habe, so die Anlageschrift, am Ende sogar den Kunden einen Kredit eingeräumt, die fast keine Sicherheiten hatten und sich erkennbar kein Haus leisten konnten.

Die Bank of America ist wegen dieser Geschäftspraxis seit Jahren in Rechtsstreitigkeiten verwickelt und musste schon mehrfach Vergleichen mit einem Umfang von mehreren Milliarden US-Dollar zustimmen. So bekamen die beiden Baufinanzierer bereits Ende 2010 rund 1,3 Milliarden Dollar von dem Finanzinstitut.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert