Ende der Eurozone: Finnland ist vorbereitet

Finnland hat sich auf ein Auseinanderbrechen der Eurozone vorbereitet. Außenminister Erkki Tuomioja erklärte im Gespräch mit dem britischen "Daily Telegraph", sein Land verfüge "über einen Notfallplan mit Handlungsanweisungen für jede mögliche Entwicklung." Das Ende der Gemeinschaftswährung sei nichts, was von irgendeiner Person, "geschweige denn der Regierung" befürwortet werde, doch "wir müssen vorbereitet sein", so der …

Finnland ist auf ein Ende der Eurozone vorbereitetFinnland hat sich auf ein Auseinanderbrechen der Eurozone vorbereitet. Außenminister Erkki Tuomioja erklärte im Gespräch mit dem britischen „Daily Telegraph“, sein Land verfüge „über einen Notfallplan mit Handlungsanweisungen für jede mögliche Entwicklung.“ Das Ende der Gemeinschaftswährung sei nichts, was von irgendeiner Person, „geschweige denn der Regierung“ befürwortet werde, doch „wir müssen vorbereitet sein“, so der Sozialdemokrat, der anfügte, dass ein Scheitern des Euro nicht gleichbedeutend mit dem Ende der Europäischen Union sei und sich damit gegen das bekannte Mantra von Bundeskanzlerin Angela Merkel wandte, dass Europa scheitere, sollte die Gemeinschaftswährung zerbrechen.

Finnlands brüchiger Eurokonsens

Neben Deutschland ist Finnland wohl das Land, dass die Eurorettung am kritischsten sieht, zumal es neben der Bundesrepublik einer der wenigen verbliebenen Staaten der Eurozone ist, die von allen wichtigen Ratingagenturen mit der Bestnote AAA bewertet wird und zu den Nettozahlern in der EU gehört. Anders als hierzulande gibt es allerdings in der politische Klasse keine einheitliche Meinung über den Euro. Die starken Rechtspopulisten, die bei den letzten Wahlen nur knapp an der Regierungsbeteiligung vorbeigeschrammt sind, bezeichnen das Auseinanderbrechen der Gemeinschaftswährung als „eine Frage der Zeit.“

Der sozialdemokratische Außenminister betonte, zwei Drittel seines Landes stünden hinter dem Euro, doch alle Finnen seien sehr besorgt über die Größe der Rettungspakete. Diese Aussage wurde später durch den finnischen Europaminister Alexander Stubb entschärft: Sein Land stehe zu „einhundert Prozent“ hinter der Gemeinschaftswährung, betonte dieser.

Finnlands Sonderweg bei der Kreditvergabe

Finnland spielt bei den Rettungspaketen bereits jetzt eine Sonderrolle. Das Land hat sich sowohl von Griechenland als auch Spanien einen Pfand aushändigen lassen, der die eigenen Darlehen und Bürgschaften deckt. Sollten die Länder irgendwann nicht mehr in der Lage sein, die Hilfsgelder zurückzuzahlen, vermeiden die Finnen auf diese Weise einen größeren finanziellen Verlust.

Auf dem letzten Eurogipfel in Brüssel schlug die skandinavische Regierung deshalb vor, die Pfandidee auf die gesamten Rettungspakete zu übertragen, wurde diesbezüglich jedoch überstimmt.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert