Ifo-Index und Moody's senken den Daumen: Krise erreicht Deutschland

Die europäische Wirtschaftskrise hat mittlerweile auch die Bundesrepublik erfasst. Der Ifo-Geschäftsklimaindex, der als einer der wichtigsten Indikatoren für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft gilt, fiel den zweiten Monat in Folge und rutschte dabei sogar noch stärker als erwartet ab. Im Juni lag das Barometer noch bei 105,3 Punkten und verlor damit im Vergleich zu Mai …

Auch die Deutsche Bank wurde von Moody's abgewertetDie europäische Wirtschaftskrise hat mittlerweile auch die Bundesrepublik erfasst. Der Ifo-Geschäftsklimaindex, der als einer der wichtigsten Indikatoren für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft gilt, fiel den zweiten Monat in Folge und rutschte dabei sogar noch stärker als erwartet ab. Im Juni lag das Barometer noch bei 105,3 Punkten und verlor damit im Vergleich zu Mai 1,6 Zähler. Die meisten Experten hatten damit gerechnet, dass dieser lediglich auf 105,9 Zähler abrutschen werde. Der Ifo-Index befindet sich damit auf dem niedrigsten Stand seit März 2010, weil die „deutschen Unternehmen zunehmend Beeinträchtigungen durch die Euro-Krise befürchten“, wie Ifo-Chef Hans-Werner Sinn erläutert.

Moody’s stuft Deutsche Bank herunter

Die amerikanische Ratingagentur Moody’s hat zeitgleich die Bonität von 15 Großbanken gesenkt. Erwartungsgemäß befand sich auch die Deutsche Bank unter den betroffenen Geldhäusern, deren Bonität nunmehr nur noch mit A3 und nicht länger mit AA2 benotet wird. Schon vor einigen Tagen hatte die Ratingagentur einige andere deutsche Banken heruntergestuft und das größte private Geldhaus der Bundesrepublik damals nur aus Verfahrensgründen ausgeklammert, da die Deutsche Bank von Moody’s zu der Gruppe der international agierenden Großbanken gerechnet wird.

Ebenfalls heruntergestuft wurden zudem Credit Suisse, BNP Paribas, Barclay’s, Royal Bank of Scotland, Société Générale, HSBC, UBS, Citigroup, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Goldman Sachs sowie die Royal Bank of Canada.

Deutschland ratifiziert ESM & Fiskalpakt erst nach der Sommerpause

Unterdessen ist der Fahrplan der Bundesregierung, den neuen Eurorettungsfonds ESM sowie den Fiskalpakt noch vor der Sommerpause zu verabschieden, durch eine ungewöhnliche Intervention des Verfassungsgerichts vom Tisch. Bundestag und Bundesrat werden beide Gesetze am 29. Juni beraten und vermutlich beschließen. Ursprünglich sollte Bundespräsident Joachim Gauck sie noch am selben Abend unterzeichnen, um sie so bindend zu machen.

Doch das Bundesverfassungsgericht bat das Staatsoberhaupt öffentlich darum, mit seiner Unterschrift noch zu warten, um die Gesetze prüfen zu können. Gauck kam der Bitte aus Karlsruhe nach und kündigte „aufgrund geübter Staatspraxis“ an, die Gesetze vorläufig nicht zu unterzeichnen. Sowohl die Linkspartei als auch ein Bürgerbündnis wollen gegen ESM und Fiskalpakt klagen.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert