Die EZB will Planungssicherheit für europäische Banken

Offiziell ist die Finanzkrise beendet. Ale Welt spricht davon, dass das Tal der Tränen durchschritten sei und es endlich wieder aufwärtsgehe. Doch die Europäische Zentralbank (EZB) traut dem Frieden offenbar nicht. Und den europäischen Banken erst recht nicht. Bis in nächste Jahr hinein sollen europäische Kreditinstitute durch Sondermaßnahmen unterstützt werden. EZB-Präsident Trichet betonte aber, dass …

Offiziell ist die Finanzkrise beendet. Ale Welt spricht davon, dass das Tal der Tränen durchschritten sei und es endlich wieder aufwärtsgehe. Doch die Europäische Zentralbank (EZB) traut dem Frieden offenbar nicht. Und den europäischen Banken erst recht nicht. Bis in nächste Jahr hinein sollen europäische Kreditinstitute durch Sondermaßnahmen unterstützt werden. EZB-Präsident Trichet betonte aber, dass das keinesfalls die Gefahr einer Inflation bedeuten würde.

Banken doch noch ein wenig „notleidend“

Ursprünglich war geplant, die europäischen Banken in naher Zukunft vom Liquiditätstropf abzuklemmen und wieder ihrem eigenen Schicksal zu überlassen. Doch EZB-Präsident Jean-Claude Trichet sieht die Institute dafür noch nicht stabil genug. Und so beschloss der Rat der EZB, den Banken bis zum Frühjahr 2011 in unbegrenztem Ausmaß Leitzins-Kredite zu gewähren. Diese Entscheidung, so Trichet, sei „im Konsens“ gefallen.

Versteckte Uneinigkeit

Erik Nielsen, Chefvolkswirt bei Goldman Sachs, interpretiert die Formulierung „im Konsens“ so, wie er es auch seiner Branche kennt. Diese Ausdrucksweise heiße nichts anderes, als dass es im Gremium offenbar Meinungsverschiedenheiten gebe, was die Dauer der Hilfemaßnahmen betrifft. Obwohl die EZB eigentlich beschlossen hat, die finanziellen Hilfen für die Banken auslaufen zu lassen, beschloss sie nun, durch Kredite mit einem Prozent Leitzins die Banken weiterhin zu unterstützen. Das hatte offenbar nicht nur Fürsprecher zur Folge.

Inflation ist kein Thema

Trichet war es besonders wichtig zu betonen, dass durch die Hilfemaßnahmen keine Inflation drohe. In den ersten neun Jahren ihrer Verantwortung habe die EZB immer verlässlich dafür gesorgt, dass das Inflationsziel „nahe bei 2 Prozent“ exakt eingehalten worden sei. Daran würde sich auch jetzt nichts ändern.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert