Zypern will sich mit Plan B retten

Zypern steht mit dem Rücken zur Wand und versucht sich nunmehr, mit einem "Plan B" zu retten, wie Staatspräsident Nikos Anastasiades es ausdrückte. Im Idealfall soll dieser noch in der Woche vor Ostern in Kraft treten. Nötig geworden war der Alternativplan, weil das Parlament der geteilten Insel den Rettungsplan der Euro-Gruppe am vergangenen Dienstag ablehnte. …

Nikos AnastasiadesZypern steht mit dem Rücken zur Wand und versucht sich nunmehr, mit einem „Plan B“ zu retten, wie Staatspräsident Nikos Anastasiades es ausdrückte. Im Idealfall soll dieser noch in der Woche vor Ostern in Kraft treten. Nötig geworden war der Alternativplan, weil das Parlament der geteilten Insel den Rettungsplan der Euro-Gruppe am vergangenen Dienstag ablehnte. Kein einziger Abgeordneter stimmte für den Kompromiss, der von der eigenen Regierung ausgehandelt worden war. Dabei setzten die Parlamentarier offenbar auf eine Rettung durch Russland – und haben sich allem Anschein nach verspekuliert.

Verhandlungen mit Russland ohne Ergebnis

Konkret benötigt Zypern 15,8 Milliarden Euro, ansonsten ist das Land spätestens im Sommer pleite. Gemäß der ursprünglichen Planung sollten zehn Milliarden Euro aus dem Euro-Rettungsfonds ESM fließen. 5,8 Milliarden Euro sollten die Bankkunden durch eine einmalige Zwangsabgabe beisteuern. Dieser Plan ist nach dem Veto des zypriotischen Parlaments erst einmal vom Tisch. Stattdessen sollte Russland als Geldgeber einspringen, denn schon am Mittwoch wurde der Finanzminister der Insel persönlich in Moskau vorstellig.

Er bat dort um die Stundung eines Darlehens in Höhe von 2,5 Milliarden Euro, zudem verhandelte er mit dem Staatskonzern Gazprom. Dieser hatte anklingen lassen, er könne sich durchaus vorstellen, Zypern zu rekapitalisieren, wenn er im Gegenzug die Nutzungsrechte an den großen Gasfeldern vor der Insel bekommen würde. Diese werden allerdings von beiden Teilen des Eilandes beansprucht, weshalb die Verhandlungen ergebnislos endeten.

Gemilderte Zwangsabgabe und Fonds für Staatsanleihen

Zwar haben die Zyprioten die Hoffnung auf Russland noch nichts vollends begraben, doch retten soll nun der „Plan B“. Demnach wird es zu einer gemilderten Zwangsabgabe kommen. Statt 6,75 Prozent wird die Regierung nun nur drei Prozent der Anlagen für sich beanspruchen. Zugleich sollen alle Sparkonten mit einer Anlagesumme von unter 100.000 Euro verschont werden.

Um dennoch auf die geforderten 5,8 Milliarden Euro zu kommen, wird es stattdessen dem Plan nach einen Fonds für Staatsanleihen geben, in den die Kirche der Insel sowie weitere finanzstarke Institutionen einsteigen sollen. Die EU wäre mit diesem Plan wohl einverstanden, erklärte sie doch schon vor einigen Tagen, dass es Sache der Regierung der Insel sei, wie sie die 5,8 Milliarden Euro aufbringe.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert