Einsparungen: Deutscher Bank könnte massiver Stellenabbau drohen

Die Deutsche Bank will in nächster Zeit 9.000 Stellen einsparen. So viel war bisher bekannt. Doch nun sorgt Deutsche Bank-Chef John Cryan mit einer Aussage für Aufsehen: Im Interview mit der „Financial Times“ äußerte Cryan, dass die meisten großen Wettbewerber des Instituts „eher halb so viele“ Mitarbeiter beschäftigen würden. Somit könnte Deutschlands größter Bank ein …

John Cryan © db.com / Deutsche Bank / Bild: Mario AndreyaDie Deutsche Bank will in nächster Zeit 9.000 Stellen einsparen. So viel war bisher bekannt. Doch nun sorgt Deutsche Bank-Chef John Cryan mit einer Aussage für Aufsehen: Im Interview mit der „Financial Times“ äußerte Cryan, dass die meisten großen Wettbewerber des Instituts „eher halb so viele“ Mitarbeiter beschäftigen würden. Somit könnte Deutschlands größter Bank ein weit massiverer Stellenabbau als geplant drohen.

Besonders Back-Office-Mitarbeiter bedroht

Durch die Digitalisierung werden nach Ansicht Cryans viele Aufgaben in der Bank überflüssig. Und gerade auf dem digitalen Sektor habe die Deutschen Bank Nachholbedarf. „Wir machen zu viel Handarbeit, was uns fehleranfällig und ineffizient macht“, so Cryan. Vor allem durch künstliche Intelligenz und der damit verbundenen Automatisierung könne die Bank ihre Effizienz deutlich steigern, ist der CEO überzeugt. Ähnlich radikal hatte er sich bereits auf einer Konferenz in Frankfurt im September geäußert. Viele Banker würden sowieso wie Roboter arbeiten – damit ist auch klar, wer die bisherigen Mitarbeiter ersetzen soll.

Dass die Deutsche Bank zum Sparen geradezu verdammt ist, zeigen auch die jüngsten Geschäftszahlen. Wegbrechende Einträge und hohe Strafzahlungen musste das Geldhaus mit massiven Einsparungen kompensieren. 4.000 Stellen sind bereits weggefallen, 180 Filialen wurden geschlossen. Die Zusammenführung des eigenen Privat– und Firmenkundengeschäfts mit dem der Tochter Postbank soll weitere 900 Millionen Euro einsparen. Dass sich die Sparbemühungen aber nicht allein auf das Privatkundengeschäft beziehen, machte Cryan in dem Interview ebenfalls nochmals deutlich: Das Verhältnis von Mitarbeitern, die Erträge brächten und denen, die im Back-Office nur die Bank am Laufen hielten, sei aus dem Lot geraten. Letztere müssen also nun am stärksten um ihre Arbeitsplätze fürchten.

Cryans Worte „fast zu ehrlich“

Die unverblümten Worte des Konzernchefs verhallten nicht lange ohne Wiederhall. Berenberg-Analyst James Chappell nannte sie in einer ersten Reaktion „fast zu ehrlich“ und sieht die Moral bei den Angestellten in Gefahr. Ein Grund für das Vorpreschen Cryans könnte der Fakt sein, dass der Sanierer selbst in der Kritik steht. So hat er zwar einen Teil der Altlasten seiner Vorgänger abtragen können, als Visionär gilt er jedoch nicht. Großaktionären aus Katar beispielsweise, die mit rund zehn Prozent an dem Geldhaus beteiligt sind, fehlt es seit langem an konkreten Zukunftsperspektiven. Dies geht inzwischen so weit, dass ein ungenannter Großaktionär unter der Hand wissen lässt, dass man sich Cryan nicht als Dauerlösung an der Spitze der Deutschen Bank vorstellen könne.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert