Deutsche Bank: 2,9 Millionen Kunden von schwerer Software-Panne betroffen

2,9 Millionen Kunden der Deutschen Bank erlebten unlängst eine überaus unangenehme Überraschung. Die Umsätze auf ihren Konten waren reichlich durcheinandergewirbelt. Es fiel extrem schwer zu verstehen, was hier eigentlich geschehen war. Hintergrund war eine Software-Panne des größten privaten Geldhauses der Bundesrepublik, die es in diesem Ausmaß bislang noch nicht oft gegeben hatte. Mehr als 13 …

Durch eine Software-Panne wurden rund 58.000 Kunden der Deutschen Bank geschädigt2,9 Millionen Kunden der Deutschen Bank erlebten unlängst eine überaus unangenehme Überraschung. Die Umsätze auf ihren Konten waren reichlich durcheinandergewirbelt. Es fiel extrem schwer zu verstehen, was hier eigentlich geschehen war. Hintergrund war eine Software-Panne des größten privaten Geldhauses der Bundesrepublik, die es in diesem Ausmaß bislang noch nicht oft gegeben hatte. Mehr als 13 Millionen Buchungen seien falsch behandelt worden, erklärte ein Sprecher der Deutschen Bank.

Doppelte Buchungen und keine Auszahlungen an Geldautomaten

Bei vielen Kunden wurden Abbuchungen oder Einzahlungen doppelt dargestellt. Entsprechend führte die Software-Panne dazu, dass zahllose Kontostände zu hoch oder zu niedrig angezeigt wurden. Das wohl größte Problem war jedoch, dass die anderen Computer der Deutschen Bank die Fehler lange für echt hielten: So beschwerten sich bei der Deutschen Bank zahlreiche Kunden, dass sie nicht mehr an ihr Geld kommen würden. Für das Geldhaus, das zuletzt nicht unbedingt durch überragend gute Schlagzeilen aufgefallen war, entpuppte sich die Panne auch noch als PR-Super-GAU.

Die Deutsche Bank erklärte etwa 24 Stunden nachdem die Panne weite Kreise gezogen hatte, dass die Probleme behoben seien. Die Kontostände würden nunmehr wieder korrekt angezeigt. Für die meisten Kunden hätte die Panne keine tatsächlichen negativen Konsequenzen gehabt – abgesehen von den Schwierigkeiten, Geld am Automaten zu erhalten.

Rund 58.000 Kunden durch Panne geschädigt

Der Ausdruck „die meisten Kunden“ deutet allerdings bereits an, dass einige Kontoinhaber eben doch einen Schaden durch die Software-Panne erlitten haben. Laut Deutscher Bank sind es zwei Prozent aller Betroffenen – immerhin rund 58.000 Kunden. Sie müssen nun auf die Kulanz der Deutschen Bank hoffen. Wie der „Spiegel“ berichtet, hat das Geldhaus noch immer nicht entschieden, wie es den entstandenen Schaden ersetzen möchte.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert