Deutsche Bank meldet Rekordverlust in Höhe von 6,2 Milliarden Euro

Die Deutsche Bank hat seit Jahren Probleme, doch selten drückten sich die eigentlich gigantischen Schwierigkeiten in den Quartalsergebnissen des größten privaten Finanzinstituts der Bundesrepublik aus. Dies ändert sich nun: Die Deutsche Bank hat, noch bevor die offiziellen Zahlen am 29. Oktober präsentiert werden, einen Rekordverlust im dritten Quartal bekanntgegeben. 6,2 Milliarden Euro Minus werde man …

Die deutsche Bank meldet einen RekordverlustDie Deutsche Bank hat seit Jahren Probleme, doch selten drückten sich die eigentlich gigantischen Schwierigkeiten in den Quartalsergebnissen des größten privaten Finanzinstituts der Bundesrepublik aus. Dies ändert sich nun: Die Deutsche Bank hat, noch bevor die offiziellen Zahlen am 29. Oktober präsentiert werden, einen Rekordverlust im dritten Quartal bekanntgegeben. 6,2 Milliarden Euro Minus werde man wohl in den Monaten Juli bis September 2015 zu verbuchen gehabt haben, kündigte Geldhaus-Chef John Cryan an. Selbst auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 sah es nie derart schlecht aus. Und die 6,2 Milliarden Euro sind möglicherweise noch zu niedrig angesetzt.

Abschreibungen im Privatkundengeschäft sorgen für Minus

Für das schlechteste Quartalsergebnis in der Geschichte der Deutschen Bank sorgen vor allem Abschreibungen im Privatkundengeschäft des Geldhauses. Jene haben ein Volumen von 5,8 Milliarden Euro. Der Investmentbereich gehört bei der Deutschen Bank zum Privatkundengeschäft: Cryan möchte jenen genau wie das Filialsystem des Geldhauses drastisch umbauen.

Die Deutsche Bank schreibt weitere 600 Millionen Euro im Rahmen ihrer Beteiligung an der chinesischen Hua Xia-Bank ab. Darüber hinaus hat das Finanzinstitut 1,2 Milliarden Euro für die endlosen Rechtsstreitigkeiten des Geldhauses zurückgestellt. Aus anderen Geschäftssparten müssen also sogar deutliche Gewinne zu vermelden sein, um auf ein Minus von „nur“ 6,2 Milliarden Euro zu kommen.

Cryan will Boni und Dividenden kürzen

Für 2015 könnten die dramatischen Zahlen Einfluss auf die Dividenden haben. Cryan möchte diese kürzen oder am besten gleich ganz streichen. Ähnliches hat er für die variablen Bezahlungen seiner Belegschaft, die gemeinhin als Boni bezeichnet werden, im Sinn.

Die Aktionäre würden „mit Recht erwarten“, dass auch das Personal der Deutschen Bank seinen Anteil tragen werde, um die katastrophalen Zahlen zu meistern. Er werde sich dafür einsetzen, dass es hier einen fairen Ausgleich gebe, schrieb Cryan in einem Brief an seine Mitarbeiter. Die Aktionäre schickten den Börsenkurs der Deutschen Bank bereits nachbörslich um sechs Prozent auf Talfahrt.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert