Lendico: Peer to Peer-Plattform vergibt jetzt auch Kredite an Selbständige

Selbständigen fällt es traditionell schwer, von Banken Kredite zwischen 1.000 und 50.000 Euro (höhere Darlehen werden kaum nachgefragt) zu erhalten. Für die Betroffenen bietet sich jetzt eine Alternative: Die Kredit-Vermittlungsplattform Lendico hat angekündigt, sich in dieser Frage zu öffnen. Bislang konnten die Freiberufler auch hier derartige Darlehen nicht erhalten. Dies wird sich in Zukunft ändern. …

Die P2P-Plattform Lendico vergibt jetzt auch Kredite an SelbständigeSelbständigen fällt es traditionell schwer, von Banken Kredite zwischen 1.000 und 50.000 Euro (höhere Darlehen werden kaum nachgefragt) zu erhalten. Für die Betroffenen bietet sich jetzt eine Alternative: Die Kredit-Vermittlungsplattform Lendico hat angekündigt, sich in dieser Frage zu öffnen. Bislang konnten die Freiberufler auch hier derartige Darlehen nicht erhalten. Dies wird sich in Zukunft ändern. Die Macher der Plattform setzen darauf, dass das Vertrauen von Kleinanlegern in Selbständige größer ist, als das der Banken.

Peer-to-Peer: So funktioniert Lendico

Lendico ist eine sogenannte „Peer-to-Peer“ (P2P)-Plattform. Dies bedeutet, hier werden Personen, die Kredite vergeben möchten und diejenigen, die ein solches Darlehen benötigen, zusammengeführt. Lendico selbst tritt dabei ausschließlich als Vermittler auf und lässt sich seinen Service in Form einer „einmaligen Gebühr“ bezahlen. Diese fällt dem Kreditnehmer zu Lasten. Wer Geld geben möchte, muss nicht damit rechnen, hierfür zusätzlich Gebühren bezahlen zu müssen.

Die Konditionen der Selbständigen-Kredite

Lendico wirbt nicht nur damit, dass Selbständige sowie Freiberufler künftig Darlehen erhalten können, sondern ebenfalls mit dem Satz, dass diese „günstig“ seien. Als Beispiel hat die Plattform die Konditionen für einen Kredit in Höhe von 9.000 Euro mit einer Laufzeit von vier Jahren veröffentlicht. Der effektive Jahreszins liegt bei einem solchen Angebot bei 8,89 Prozent. Die Höhe des gebundenen Sollzinssatzes (also die tatsächliche Zinsbelastung, der Überhang wird für die Bearbeitung des Kredits fällig) beträgt 7,22 Prozent. Hinzu kommt die „einmalige Gebühr von 2,5 Prozent“, deren tatsächliche Höhe über den Netto-Kreditbetrag ermittelt wird.

Lendico erklärt in diesem Zusammenhang, dass die Plattform nicht dafür haftet, sollte die Rückzahlung eines Darlehens ausfallen. Man werde zwar ein Inkasso-Büro mit dem Eintreiben der Gelder beauftragen – im schlimmsten Fall könnten die Anleger jedoch ihren gesamten Einsatz verlieren.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert