DIN 77222: Banken und Versicherungen wollen einheitliche Standards für Finanzberatung

Banken und Versicherungen wollen Finanzberatungen für Privatpersonen transparenter gestalten. Wie die "Welt" berichtet, entwickeln sie deshalb allgemeingültige Standards, an die sich die Mitarbeiter von Geldhäusern künftig halten sollen. Die Normen tragen demnach die Sammel-Bezeichnung "DIN 77222", was zeigt, wie ernst es der Branche mit dem Vorhaben ist: DIN ist die Abkürzung für Standards, die Vertragssicherheit …

Für Finanzberatungen sollen künftig einheitliche Standards geltenBanken und Versicherungen wollen Finanzberatungen für Privatpersonen transparenter gestalten. Wie die „Welt“ berichtet, entwickeln sie deshalb allgemeingültige Standards, an die sich die Mitarbeiter von Geldhäusern künftig halten sollen. Die Normen tragen demnach die Sammel-Bezeichnung „DIN 77222“, was zeigt, wie ernst es der Branche mit dem Vorhaben ist: DIN ist die Abkürzung für Standards, die Vertragssicherheit bieten und von Gerichten in der juristischen Praxis immer wieder als bindend betrachtet werden.

Finanzbranche sieht Fehler bei den Finanzberatern

Das Gremium, das die Standards erarbeitet, umfasst 21 Personen. Erste Punkte aus ihrem Arbeitsprogramm sind bereits gegenüber der Öffentlichkeit kommuniziert worden. Deutlich wurde dabei vor allem eins: Banken und Versicherungen sehen große Fehler bei ihren Finanzberatern und wollen die neuen Normen offenbar dazu nutzen, nicht mehr erwünschte Praktiken zu verbannen.

So erklärte Klaus Möller von der Finanznorm „Defino“ beispielsweise im Gespräch mit der Quelle, dass es für viele Berater bislang vor dem Verkauf von Anteilen an Schiffsfonds und ähnlichem nicht in Frage kam, nach der Existenz einer privaten Haftpflichtversicherung zu fragen. Mehr als 30 Prozent der Bundesbürger verfügt über einen solchen, eigentlich notwendigen Schutz nicht. Künftig soll eine solche Frage zuerst gestellt werden.

Einheitliche Standards wären Premiere

Die deutsche Finanzbranche betritt schon mit dem Treffen der Banken und Versicherungen sowie der Bildung des 21-köpfigen Gremiums Neuland. Einen solchen Schritt gab es bislang noch nie. Sollte DIN 77222 kommen, wäre dies eine weitere Premiere. Bislang bestimmte jedes Unternehmen seine eigenen Normen, was zu einem wüsten Dickicht an Standards führte, die niemand durchschauen konnte. Entsprechende Vorschriften für Beratungsgespräche existieren bislang noch überhaupt nicht.

Ein Zieldatum, wann man sich geeinigt haben möchte, gibt es nicht. Das Gremium möchte „in den nächsten Monaten“ zum Erfolg kommen. Das grundsätzliche Ziel lautet dabei, Standards herzustellen, die „objektiv und messbar zur Sanierung der finanziellen Grundbedürfnisse beitragen“.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert