Russland-Sanktionen: Sind deutsche Anlagen in Gefahr?

Banken wie VTB oder die ATB sind traditionell sehr weit oben in den Rankings zu finden, wenn es um die Frage geht, welche Geldhäuser die besten Zinsen für Tages- und Festgeld bieten. Die VTB offeriert derzeit beispielsweise 2,5 Prozent für ihr fünfjähriges Festgeld. Das Problem dabei: Diese Banken gehören mehrheitlich dem russischen Staat. Die EU …

Sind Anlagen in Russland noch sicher?Banken wie VTB oder die ATB sind traditionell sehr weit oben in den Rankings zu finden, wenn es um die Frage geht, welche Geldhäuser die besten Zinsen für Tages- und Festgeld bieten. Die VTB offeriert derzeit beispielsweise 2,5 Prozent für ihr fünfjähriges Festgeld. Das Problem dabei: Diese Banken gehören mehrheitlich dem russischen Staat. Die EU hat gegen diesen in den vergangenen Monaten jedoch Sanktionen erlassen, die sich gerade auch gegen den Finanzsektor richten. Viele deutsche Anleger fragen sich momentan deshalb, ob ihr Geld bei diesen Banken in Gefahr ist. Die wenig befriedigende Antwort lautet: Erst einmal nicht – mittel- und langfristig vielleicht aber schon.

Aktuell noch keine Gefahr

Das Firmengeflecht von VTB, ATB sowie zwei Töchtern der Sberbank ist relativ kompliziert. Rechtlich handelt es sich um österreichische bzw. niederländische Geldhäuser, für welche die Einlagensicherung der jeweiligen Staaten aus diesem Grund erst einmal zuständig ist. Allerdings sind die Mutterkonzerne in Russland beheimatet und wie erwähnt (mehrheitlich) in Staatsbesitz. Offenbar ist man sich in der EU deshalb noch nicht einig, wie die europäischen Töchter eigentlich einzustufen sind. Vorläufig soll deshalb keine Gefahr drohen. Wolf Brandes von der Verbraucherzentrale Hessen erklärte so beispielsweise gegenüber dem „Spiegel“, er halte es „nicht für angezeigt, jetzt die Konten zu plündern“.

Ausnahmeregelung für Tochterbanken?

Brandes fügt aber an, es sei noch gar nicht klar, wie sich die Sanktionen auf Dauer auf die Mutterkonzerne auswirkten. Sollten die Sanktionen dazu führen, dass diese in Schieflage geraten, könnte sich dies direkt (Kapitalabzug) oder indirekt (Fall für die Einlagensicherungen) auch auf die Tochterbanken auswirken. Die EU überlegt deshalb sogar, eine Ausnahmeregelung für die Tochterbanken zu schaffen, um komplette Rechtssicherheit zu erzeugen. Dass es diese derzeit nicht gibt, zeigt das Fazit von Finanzexperte Brandes. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen wolle, solle in der deutschen Einlagensicherung bleiben und „nicht wegen 0,3 Prozent Differenz beim Tagesgeld ins Ausland gehen“, so der Verbraucherschützer.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert