Troika stellt Griechenland schlechtes Zeugnis aus – Merkel drängt zu mehr Tempo

Griechenland hat offenbar die Mehrzahl der Sparauflagen, die es im Gegenzug für die Hilfskredite bekommen hat, nicht erfüllt. Wie mehrere Medien übereinstimmend unter Berufung auf einen Bericht der Troika aus EU, EZB und IWF berichten, haben die Hellenen 210 der 300 Sparziele verpasst oder gar nicht ernsthaft in Angriff genommen. Teilweise hätten nicht einmal die …

Griechenland droht wegen des Verfehlens der Sparziele erneut der StaatsbankrottGriechenland hat offenbar die Mehrzahl der Sparauflagen, die es im Gegenzug für die Hilfskredite bekommen hat, nicht erfüllt. Wie mehrere Medien übereinstimmend unter Berufung auf einen Bericht der Troika aus EU, EZB und IWF berichten, haben die Hellenen 210 der 300 Sparziele verpasst oder gar nicht ernsthaft in Angriff genommen. Teilweise hätten nicht einmal die Daten zur Bewertung vorgelegen, schildert eine Sprecherin des IWF. An einen Aufschub des Sparprogramms um zwei Jahre, wie ihn die griechische Regierung zuletzt gefordert hatte, sei aus diesem Grund nicht zu denken. Man sei diesbezüglich auch nicht verhandlungsbereit.

Der IWF könne sich lediglich vorstellen, mit den Griechen darüber zu sprechen, wie man konkrete Maßnahmen noch besser umsetzen könne. Ende Juli kehrt die Troika nach Athen zurück, um sich vor Ort ein Bild über den Stand der Reformen zu machen.

Merkel drückt aufs Tempo

Die Bundesregierung steht in der Frage eines möglichen Aufschubs für die Griechen an der Seite des IWF. Dieser sei „völlig inakzeptabel“, teilte Bundeskanzlerin Angela Merkel über ihren Regierungssprecher mit. Griechenland könne lediglich einige Wochen bekommen.

Spätestens im September brauchen die Hellenen neue Milliarden, ansonsten droht ihnen der Staatsbankrott. Bislang hatten die Geberländer stets betont, dass keine frischen Gelder fließen werden, sollten die Griechen die Sparauflagen nicht erfüllen.

Rösler zweifelt an Griechenland

Vizekanzler Philipp Rösler hat den Glauben an die Reformfähigkeit Griechenlands insgesamt aufgegeben. Er zweifele, so der FDP-Politiker, ob die Hellenen überhaupt zu grundlegenden Veränderungen fähig seien. Die Erfahrungen, die er in Vergangenheit gemacht habe, hätten ihn „skeptisch“ werden lassen. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt forderte die Griechen erneut dazu auf, die Währungsunion zu verlassen.

Anschließend könne man dem Land mit einer Art „Marschallplan“ beim Wiederaufbau helfen. Doch der Euro-Austritt sei dafür zwingende Bedingung. Das Land könne anschließend, sobald der Haushalt in Ordnung sei und die Wirtschaft auf stabilen Füßen stehe, in die Währungsunion zurückkehren, so der Bayer.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert