Britische Banken von Zinsskandal erschüttert

Großbritannien wird von einem Bankenskandal gewaltigen Ausmaßes erschüttert, denn den führenden Geldhäusern wird von der englischen Bankenaufsicht vorgeworfen, von 2005 bis 2009 bewusst den LIBOR manipuliert zu haben, um sich auf diese Weise finanzielle Vorteile in Milliardenhöhe zu erschleichen. Die Abkürzung steht für "London InterBank Offered Rate" und beschreibt den Zinssatz, zu dem sich Geldhäuser …

Der britische Premierminister David CameronGroßbritannien wird von einem Bankenskandal gewaltigen Ausmaßes erschüttert, denn den führenden Geldhäusern wird von der englischen Bankenaufsicht vorgeworfen, von 2005 bis 2009 bewusst den LIBOR manipuliert zu haben, um sich auf diese Weise finanzielle Vorteile in Milliardenhöhe zu erschleichen. Die Abkürzung steht für „London InterBank Offered Rate“ und beschreibt den Zinssatz, zu dem sich Geldhäuser weltweit gegenseitig Kredite geben. Er entsteht dadurch, dass der britische Bankenverband BBA täglich die führenden Geldhäuser in London befragt und aus den Ergebnissen einen Durchschnittswert errechnet. Der LIBOR ist für tägliche Finanzgeschäfte mit einem Volumen von 500 Billionen Euro maßgeblich.

Banken-Kartell soll LIBOR bewusst manipuliert haben

Von 2005 bis 2009 soll sich geheim ein weltweit operierendes Banken-Kartell gebildet haben, das den Zinssatz bewusst zum eigenen Vorteil manipulierte. Brauchten die Geldhäuser ein Darlehen, ließen sie den LIBOR sinken. Wollten Sie Kredite vergeben, ließen Sie ihn ansteigen.

Laut „Handelsblatt“ stehen zwar britische Finanzinstitute im Mittelpunkt des Geschehens, aber erste Verdachtsmomente soll es auch gegen amerikanische und kontinentaleuropäische Finanzinstitute geben. Im Visier der Ermittler ist demnach auch die Deutsche Bank, die eine gewaltige Niederlassung in London unterhält, die vor einigen Monaten von britischen Ermittlern durchsucht wurde

Die Folgen des Skandals

Britische Banken erleben derzeit bereits eine Rücktrittswelle, die sich vermutlich fortsetzen wird, je mehr Details des Skandals ans Licht kommen. Zusätzlich dürften auf die betroffenen Geldhäuser Regressforderungen in Milliardenhöhe zukommen. Der gesamte Vorgang dürfte jedoch auch politische Konsequenzen haben: Im Rahmen der Euro-Schuldenkrise soll es eine gesamteuropäische Bankenaufsicht geben, an der die Briten sich bislang nicht beteiligen wollten.

Premierminister David Cameron sprach sich noch am Wochenende deutlich dagegen aus, doch der Skandal könnte diesbezüglich die Wende bedeuten, wenn tatsächlich britische und kontinentaleuropäische Geldhäuser gemeinsam den LIBOR manipuliert haben sollten.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert