EU will griechische Banken abwickeln – Steuerzahler sollen Finanzinstitute nicht mehr retten

Einigen griechischen Finanzinstituten droht offenbar die Schließung durch die EU-Kommission. Dies berichtet die "Welt" unter Berufung auf einen Brüsseler Insider, laut dessen Informationen mit der ATEbank auch das fünftgrößte Geldhaus des Landes auf der Liste der europäischen Behörde steht. Offiziell verfügt die Kommission nicht über die Kompetenz, ein marodes Finanzinstitut abzuwickeln, denn diese Rolle fällt …

Michel BarnierEinigen griechischen Finanzinstituten droht offenbar die Schließung durch die EU-Kommission. Dies berichtet die „Welt“ unter Berufung auf einen Brüsseler Insider, laut dessen Informationen mit der ATEbank auch das fünftgrößte Geldhaus des Landes auf der Liste der europäischen Behörde steht. Offiziell verfügt die Kommission nicht über die Kompetenz, ein marodes Finanzinstitut abzuwickeln, denn diese Rolle fällt eigentlich der jeweiligen nationalen Notenbank zu, doch Griechenland bildet diesbezüglich einen Spezialfall. Da das Land auf die europäischen Finanzhilfen angewiesen ist, hat die Kommission ein Mitspracherecht, das es erlaubt, Hilfsanfragen einer griechischen Bank abzulehnen. Wird dies von der Kommission so gehandhabt, ist das entsprechende Finanzinstitut faktisch abgewickelt.

Griechenlands oberster Steuerfahnder übt Kritik

Aber nicht nur die griechischen Banken stehen derzeit im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern wieder einmal auch die Hellenen selbst. Nikos Lekkas, der als Chef aller griechischen Steuerfahnder tätig ist, kritisierte in harschen Worten die Zahlungsmoral seiner Landsleute. Die Steuerflucht in seinem Land belaufe sich mittlerweile auf zehn bis 15 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung, schildert der Finanzmann.

Wenn die Griechen nur die Hälfte der Summe eintreiben könnten, wären alle Probleme des Landes sofort gelöst. Er könne IWF-Chefin Christine Lagarde, die Ende Mai erklärte, die Griechen könnten sich sofort selbst helfen, indem sie einfach Steuern zahlten, nur voll und ganz beipflichten.

EU will Bankenrettungen reformieren

Neben den griechischen Finanzinstituten steht derzeit auch das Problem der Bankenrettungen im Allgemeinen bei der EU auf der Tagesordnung. Die Kommission möchte diesbezüglich die Steuerzahler entlasten und die Finanzinstitute selbst in die Pflicht nehmen. EU-Kommissar Michel Barnier will die 8.000 europäischen Banken dazu zwingen, in nationale Notfallfonds einzuzahlen, die sich bei Bedarf auch grenzüberschreitend helfen sollen.

Langfristig soll auf diese Weise so etwas wie eine europäische Bankenunion entstehen, die verhindert, dass die Probleme nationale Finanzinstitute zu Schwierigkeiten für den betreffenden Staat werden, wie es zuletzt bei Spanien zu beobachten war.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert