Brüssel stoppt Mega-Börsenfusion

Die Frankfurter Börse und die New Yorker NYSE dürfen nicht fusionieren. Die EU-Kommission untersagte die Verschmelzung der beiden Aktienmärkte mit dem Hinweis, dass durch eine Fusion eine so große Börse entstehen würde, dass diese "in erheblichem Maße effektiven Wettbewerb" verhindern würde. Tatsächlich hätte die neue Börse, an der die Frankfurter 60 Prozent gehalten hätten und …

Die Frankfurter Börse und die New Yorker NYSE dürfen nicht fusionieren. Die EU-Kommission untersagte die Verschmelzung der beiden Aktienmärkte mit dem Hinweis, dass durch eine Fusion eine so große Börse entstehen würde, dass diese „in erheblichem Maße effektiven Wettbewerb“ verhindern würde. Tatsächlich hätte die neue Börse, an der die Frankfurter 60 Prozent gehalten hätten und die über eine niederländische Dachgesellschaft gesteuert werden sollte, 90 Prozent Marktanteil im europäischen Derivatenhandel und damit in diesem Bereich ein De-Facto-Monopol gehabt. Gerade an diesem stieß sich Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia.

Rettungsversuche halfen nicht – Kritik an der EU-Kommission

Bis zuletzt hatten New York und Frankfurt versucht, ihre Fusionspläne zu retten. Die beiden Börsen waren deshalb sogar bereit, das gesamte Aktienderivate-Geschäfte der Liffe (beide Partner wollen die Geschäftszweige, die sich überschnitten hätte, abstoßen) zu verkaufen. Der Vorschlag half nicht, weshalb Reto Francioni scharfe Kritik an der Entscheidung der Brüsseler Behörde übte. Für den Chef der Deutschen Börse ist die Marktdefinition der Kommission „realitätsfremd verengt“.

Die Entscheidung habe einzig verhindert, dass die Schaffung einer in Europa beheimateten und global führenden Börsenorganisation verhindert worden sei. Bis zuletzt wurde spekuliert, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel sich möglicherweise noch einmal in den Prozess einschalten würde, um die Fusion zu retten. Doch die Bundesregierung begrüßte die Fusionspläne offiziell zwar, intervenierte jedoch nicht.

Fusionspläne sind begraben

Weitere Versuche, die Fusion doch noch durchzusetzen, wird es nicht geben. Die NYSE Euronext wird die Fusionsvereinbarung aufkündigen, das vorübergehend eingestellte Aktienrückkaufprogramm wieder starten und versuchen, das eigene Derivategeschäft deutlich auszubauen.

Für Frankfurt und die Deutsche Börse ist Francioni auch ohne die Fusion guter Dinge. Zwar sei nun ein zäher Wettlauf aller Börsenplätze zu erwarten, doch insgesamt sei sein Haus gut gerüstet und verfüge über genügend Kraft, auch ohne den Zusammenschluss mit New York weiterzuwachsen, versicherte der Vorstandschef.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert