SoFFin II passiert Bundestag – Merkel verteidigt deutsche Euro-Strategie

Der staatliche Bankenrettungsfonds SoFFin ist wiederbelebt. Mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition passierte das entsprechende Gesetz am Donnerstag den Bundestag. Die Neuauflage des SoFFin (ursprünglich von 2008 bis 2010) ist bis Ende des Jahres befristet. Der Fonds soll Banken dabei helfen, die von der EU geforderte Kernkapitalquote von neun Prozent zu erreichen. Dabei verfügt der …

Der staatliche Bankenrettungsfonds SoFFin ist wiederbelebt. Mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition passierte das entsprechende Gesetz am Donnerstag den Bundestag. Die Neuauflage des SoFFin (ursprünglich von 2008 bis 2010) ist bis Ende des Jahres befristet. Der Fonds soll Banken dabei helfen, die von der EU geforderte Kernkapitalquote von neun Prozent zu erreichen. Dabei verfügt der SoFFin über zwei Mittel: Zum einen kann der Fonds Kreditgarantien geben, zum anderen aber auch über Beteiligungskäufe direkt Kapital in die Finanzinstitute pumpen. Wie sein Vorgänger hat auch „SoFFin II“ ein Volumen von 480 Milliarden Euro. 400 Milliarden davon sind für die Kreditgarantien vorgesehen.

Kassiert das Verfassungsgericht das Gesetz?

Das neue SoFFin-Gesetz schreibt eine stärkere Mitwirkung des Bundestages vor. Der Fonds erhält erst einmal nur 22 von den 80 Milliarden Euro, die er als direkte Kapitalspritze einsetzen darf. Braucht er mehr Geld, muss ein spezieller Bundestagsausschuss zustimmen. Damit will die Bundesregierung einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nachkommen, welches mehr Kontrolle des Parlaments in Etatfragen verlangt hatte.

Ende Februar wird in dieser Frage ein weiteres maßgebliches Urteil aus Karlsruhe erwartet, welches sich in der Hauptsache um den Euro-Rettungsfonds dreht. Schon jetzt ist aber angeblich klar, dass auch die neue SoFFin-Regelung zur Überprüfung vor die Verfassungsrichter wandert. Aus der Opposition waren bereits entsprechende Stimmen zu vernehmen.

Merkel verteidigt deutsche Strategie der Euro-Rettung

Bundeskanzlerin Angela Merkel musste sich fast zeitgleich mit der Euro-Krise beschäftigen. Die CDU-Vorsitzende trat auf dem Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos auf und verteidigte die eigene Linie in der Euro-Rettung. Sie halte es nicht für seriös, wenn Deutschland, wie derzeit von vielen Stimmen gefordert, große Versprechungen mache, die es im Ernstfall nicht halten könne, erklärte die Bundeskanzlerin.

Auch eine Erhöhung des Euro-Rettungsfonds lehnt Merkel ab. „Ich frage mich immer, wie lange ist das glaubwürdig“, erläuterte die Regierungschefin. Auch die Forderungen der EU-Partner, Deutschland müsse seine Wettbewerbsvorteile im Export gegenüber den anderen Staaten abbauen, weist Merkel zurück. Es dürfe keine „Gleichmacherei ohne Ambitionen geben“, so die Kanzlerin. Stattdessen solle man „den Besten in Europa nacheifern.“

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert