Wirtschaftsprognosen: Deutschland schwimmt gegen den Strom

Die deutsche Wirtschaft bleibt weiterhin optimistisch gestimmt. Der einschlägige Ifo-Geschäftsklimaindex stieg zum dritten Mal in Folge und beträgt nun 108,3 Punkte. Im Dezember hatte der Wert einen Punkt darunter gelegen. Die aktuelle Geschäftslage der Unternehmen sei zwar etwas schlechter als im Dezember, berichtet Ifo-Chef Hans-Werner Sinn, doch die Erwartungen hätten sich merklich aufgehellt. Die deutsche …

Die deutsche Wirtschaft bleibt weiterhin optimistisch gestimmt. Der einschlägige Ifo-Geschäftsklimaindex stieg zum dritten Mal in Folge und beträgt nun 108,3 Punkte. Im Dezember hatte der Wert einen Punkt darunter gelegen. Die aktuelle Geschäftslage der Unternehmen sei zwar etwas schlechter als im Dezember, berichtet Ifo-Chef Hans-Werner Sinn, doch die Erwartungen hätten sich merklich aufgehellt. Die deutsche Wirtschaft starte „mit Elan ins neue Jahr“, so Sinn weiter. Auch die Experten glauben mittlerweile, einen Wendepunkt der Konjunktur zu erleben. Der dreimalige Anstieg des Barometers deute darauf hin, erklärten die Ökonomen.

Düstere Prognosen für die Weltwirtschaft

Deutschland schwimmt damit gegen den Strom der Weltwirtschaft, der Richtung Abgrund zu verlaufen scheint. Der IWF senkte seine weltweiten Wachstumserwartungen auf nur noch 3,3 Prozent. Den Euroraum sieht das Haus von Christine Lagarde dabei sogar vor einer leichten Rezession. Insbesondere Spanien und Italien müssten um ihre Konjunktur zittern, schildern die IWF-Experten, die Deutschland im Jahr 2012 ein Miniwachstum von 0,3 Prozent und 2013 ein solides Wachstum von 1,5 Prozent zutrauen.

Verglichen mit Wachstumsprimus China, der laut IWF einen Anstieg seiner Wirtschaftsleistung um 5,4 Prozent erwarten darf, nehmen sich die Zahlen jedoch bescheiden aus. Aber auch das Reich der Mitte kommt nicht mehr an die Zeiten mit zweistelligen Wachstumszahlen heran. Der IWF betonte zudem, dass die Einschätzungen in der optimistischen Hoffnung getroffen wurden, Europa käme in der Frage der Schuldenbekämpfung voran.

Japan: Der Abstieg eines Giganten

Zum Sinnbild der schwächelnden Weltwirtschaft wird Japan. Die hinter den USA und China noch immer drittgrößte Wirtschaftsmacht auf dem Planeten verbuchte zum ersten Mal seit 1980 ein Handelsdefizit. Die Asiaten führten für rund 24,5 Milliarden Euro mehr Güter ein, als sie exportierten. Im Vergleich dazu: Deutschland erwirtschaftete im Jahr 2010 einen Exportüberschuss von fast 160 Milliarden Euro. Die Bundesrepublik gilt auch als einer Gründe für die japanischen Probleme: Die gewachsene Konkurrenz aus China, Südkorea und Deutschland belaste die heimische Exportindustrie, erklärt Jesper Koll von JP Morgan in Tokio.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert