Griechenland-Krise: Deutsche Banken mit bis zu 20 Milliarden Euro engagiert

Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters halten die deutschen Banken nach Verbandsangaben griechische Schuldenpapiere in einem Volumen von derzeit zehn bis zwanzig Millionen Euro. Aktuelle Zahlen der Bundesbank gehen davon aus, dass deutsche Banken etwa 18 Milliarden Euro an Griechenland ausgeliehen haben. Dies bestätigte heute Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) gegenüber dem Deutschlandfunk. …

Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters halten die deutschen Banken nach Verbandsangaben griechische Schuldenpapiere in einem Volumen von derzeit zehn bis zwanzig Millionen Euro. Aktuelle Zahlen der Bundesbank gehen davon aus, dass deutsche Banken etwa 18 Milliarden Euro an Griechenland ausgeliehen haben. Dies bestätigte heute Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) gegenüber dem Deutschlandfunk.

In dieser Summe seien allerdings auch die Hilfen der staatlichen KfW-Bank in Höhe von acht Milliarden Euro enthalten, weitergehend fehlen in der Berechnung Papiere, die in die „Bad Bank“ der Hypo Real Estate (HRE) ausgelagert wurden. Kemmer betonte, dass sich das tatsächliche Engagement der deutschen Banken auf zehn bis 20 Milliarden Euro belaufe.

Grundsätzliche Bereitschaft zur Beteiligung am Rettungspaket

Die deutschen Banken signalisierten unterdessen ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich an einem zweiten Griechenland-Rettungspaket zu beteiligen, sofern dies auf freiwilliger Basis geschehe. Hilfreich seien hier staatliche Garantien für private Gläubiger, man müsse sich an einen Tisch setzen und schnellstmöglich mit konstruktiven Verhandlungen beginnen.

Hintergrund: Nachdem die EU-Finanzminister eine Beteiligung an zusätzlichen Milliardenhilfen für Griechenland befürworteten, sollen die Investoren neue Staatsanleihen kaufen, sobald die alten Papiere auslaufen. Diese neuen Staatsanleihen hätten dann eine längere Laufzeit als die bereits im Umlauf befindlichen, dadurch würde die Investition einem Zahlungsaufschub für Griechenland entsprechen. Zwar würde dadurch nicht der Schuldenstand reduziert werden, doch die griechische Regierung würde wertvolle Zeit für die Planung von Sparmaßnahmen gewinnen.

EU zu Milliardenhilfen bereit – Harte Sparauflagen Bedingung

Am späten Dienstagabend hat Premierminister Papandreou die Vertrauensfrage gestellt und gewonnen. Nun muss der vorgelegte Sparplan noch das Parlament passieren. Die Europäische Union wird zuvor einen Notfallplan vorstellen. Mit diesem soll die griechische Wirtschaft angekurbelt werden, ohne dass das Land am Mittelmeer daran zerbricht.

Dabei wird die EU einen Vorschuss an Griechenland zahlen, aus diesen Hilfen soll das Land aus eigener Kraft die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, die Arbeitslosenzahlen sollen sinken. Im Gegenzug hierzu soll Griechenland harte Sparauflagen erfüllen. Allerdings darf das Land daran nicht zerbrechen, vielmehr soll das Wirtschaftswachstum gestärkt werden.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert