OLG Karlsruhe: Banken-Bearbeitungsgebühr bei Darlehen ist unzulässig

Nach einem aktuellem Urteil des Oberlandesgerichtes Karlsruhe (17 U 192/10) ist es unzulässig, dass Banken eine Bearbeitungsgebühr bei einem Darlehensbetrag erheben. Konkret hatte die Schutzgemeinschaft für Bankkunden geklagt, da eine Bank in einer Klausel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt hatte, dass Privatkunden zu einer Bearbeitungsgebühr bei Anschaffungsdarlehen verpflichtet seien. Die Bearbeitungsgebühr sollte zwei Prozent des Darlehensbetrages, …

Nach einem aktuellem Urteil des Oberlandesgerichtes Karlsruhe (17 U 192/10) ist es unzulässig, dass Banken eine Bearbeitungsgebühr bei einem Darlehensbetrag erheben. Konkret hatte die Schutzgemeinschaft für Bankkunden geklagt, da eine Bank in einer Klausel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt hatte, dass Privatkunden zu einer Bearbeitungsgebühr bei Anschaffungsdarlehen verpflichtet seien. Die Bearbeitungsgebühr sollte zwei Prozent des Darlehensbetrages, mindestens aber 50 Euro betragen.

AGB-Klausel widerspricht dem Transparentgebot der Banken

Das Oberlandesgerichs Karlsruhe entschied, dass diese Klausel gegen das Transparenzgebot der Banken verstoße. Laut gesetzlichen Bestimmungen müssen Klauseln so gestaltet sein, dass diese für den Kunden klar und verständlich formuliert sind. Es sei nicht ersichtlich, wann und wie die Gebühr zu zahlen sei. Darüber hinaus sei beispielsweise die Bonitätsprüfung keine Dienstleistung der Bank, die dem Kunden diene, sondern vielmehr ein Vorgehen im Interesse der Bank selbst. Deshalb sei es nicht zulässig, dass die entstehenden Gebühren auf den Bankkunden umgewälzt werden, eine Bearbeitungsgebühr ist hier also unzulässig.

Grundsatzentscheidung steht noch aus

Das Urteil des OLG Karlsruhe ist zur Revision freigegeben. Privatkunden müssen auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe warten, hier soll dann eine Grundsatzentscheidung zu Bearbeitungsgebühren bei Darlehen erfolgen. Es gilt als äußerst wahrscheinlich, dass in Zukunft eine Bearbeitungsgebühr entfällt und diese dann von der Bank selbst zu tragen sein wird. In bisherigen Verfahren über die Zulässigkeit solcher Bearbeitungsgebühren vor Oberlandesgerichten in Deutschland zeichnete sich kein klares Bild ab. Mal entschied das Gericht zu Gunsten des Kunden, manchmal aber auch zu Gunsten des Kreditinstitutes. Die endgültige Entscheidung des Bundesgerichtshofes Karlsruhe soll in den kommenden Wochen folgen und den Sachverhalt endgültig und rechtskräftig klären.

Bereits jetzt lenken einige Kreditinstitute ein. Um bei den Kunden ein gutes Image zu bewahren, verzichten diese freiwillig auf Bearbeitungsgebühren bei Darlehen. Insbesondere Online-Kredite weisen oftmals keine Bearbeitungsgebühren mehr auf. Bei persönlicher Beratung vor Ort jedoch ist die Bearbeitungsgebühr in der Regel noch zu zahlen.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert