Firmengründungen: Nur mäßiges Interesse bei den Banken

Der Schritt in die Selbstständigkeit kann das Beste sein, was man machen kann. Doch vor der Firmengründung steht in vielen Fällen der Weg zur Bank. Wer sich selbstständig macht, muss in aller Regel erst einmal investieren. Und das Startkapital liegt nicht auf der Straße herum, sondern schlummert bei den Kreditinstituten. Banken reagieren teilweise gar nicht …

Der Schritt in die Selbstständigkeit kann das Beste sein, was man machen kann. Doch vor der Firmengründung steht in vielen Fällen der Weg zur Bank. Wer sich selbstständig macht, muss in aller Regel erst einmal investieren. Und das Startkapital liegt nicht auf der Straße herum, sondern schlummert bei den Kreditinstituten.

Banken reagieren teilweise gar nicht

Als Maja Halver sich mit der Idee, Diesellokomotiven zu reparieren und instand zu halten, selbstständig machen wollte, ahnte sie nicht, was auf sie zukommt. Sie benötigte Kapital für Werkzeuge und Fuhrpark und verschickte ihren Businessplan an verschiedene Kreditinstitute. Die Reaktion war bemerkenswert, denn einige Banken ließen überhaupt nichts von sich hören. Andere reagierten mit veralteten Informationen oder bombardierten Halver mit unzähligen Formularen, die sie ausfüllen sollte. Auf etwas mehr Unterstützung hatte sie schon gehofft.

Hoher Aufwand, viel Risiko

Aus Sicht der Banken ist eine Existenzgründung alles andere als ein einfaches Geschäft. Der Aufwand, der betrieben werden muss, ist enorm. Und letztlich bleibt immer das Restrisiko, ob die Firmengründung profitabel ist oder nicht. Geht die Geschäftsidee nicht auf, hat die Bank eine Menge Ärger am Hals. Viele Banken lassen von Existenzgründungen daher lieber die Finger.

Wichtig: Die eigene Idee gut verkaufen

Von allergrößter Bedeutung ist der Businessplan. Er muss schlüssig sein, auf einer realistischen Grundlage stehen und möglichst schon vor dem ersten Termin vorliegen. Bankberater sehen sich die Businesspläne sehr genau an. Zudem muss man nicht nur selbst von seiner Idee überzeugt sein, man muss sie auch verkaufen können. Und wenn die Bank schon eine Bürgschaft verlangt, ist der erste Schritt getan.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert