Partnerschaft mit J.P.Morgan: Amazon plant eigenes Girokonto

Der Internet-Riese Amazon plant laut Medienberichten offenbar, stärker ins Bankgeschäft einzusteigen. Wie das „Wall Street Journal“ und weitere US-Medien berichten, sondiert Amazon aktuell mit der US-Bank J.P.Morgan und anderen Geldinstituten eine Partnerschaft, um ein Girokonto aufzulegen. Im Fokus stehen dabei vor allem jüngere Kunden, die kein Bankkonto zur Zahlungsabwicklung zur Verfügung haben. Amazon will an …

Amazon plant ein eigenes GirokontoDer Internet-Riese Amazon plant laut Medienberichten offenbar, stärker ins Bankgeschäft einzusteigen. Wie das „Wall Street Journal“ und weitere US-Medien berichten, sondiert Amazon aktuell mit der US-Bank J.P.Morgan und anderen Geldinstituten eine Partnerschaft, um ein Girokonto aufzulegen. Im Fokus stehen dabei vor allem jüngere Kunden, die kein Bankkonto zur Zahlungsabwicklung zur Verfügung haben.

Amazon will an noch mehr Daten seiner Kunden kommen

Neben J.P. Morgan soll den Medienberichten zufolge auch die auf Kredite spezialisierte Bank Capital One unter den Kandidaten für Amazons Girokonten-Pläne sein. Da der Onlinehändler mit einem Partner in den Finanzsektor einsteigen will, gilt es auch als gesichert, dass Amazon selbst keine Banklizenz erwerben will. Trotzdem wäre ein eigenes Girokonto ein gelungener Schachzug, da sich der Onlineriese so u.a. die Transaktionsgebühren sparen könnte, die üblicherweise bei Online-Zahlungen anfallen.

Mit Amazon Pay verfügt der Händler zwar bereits über einen eigenen Zahlungsdienst, der jedoch nur mit hinterlegter Kreditkarte oder Bankdaten genutzt werden kann. Künftig könnten Zahlungen also direkt über Amazons Girokonto abgewickelt werden. Die Zahlung aus einer Hand würde Amazon aber noch einen weiteren großen Trumpf in die Hände spielen, denn durch das eigene Girokonto hätte der Konzern Zugriff auf noch mehr Daten und Infos wie das Einkommen oder Kaufverhalten der Kundschaft. Und genau dafür interessiert sich der Handelsriese.

Wettbewerbshüter könnten Projekt erschweren

Dass sich Technologiefirmen wie Apple, Facebook, Google oder eben nun Amazon stärker ins Bankwesen einmischen, war von Branchenexperten seit längerer Zeit erwartet worden. So bieten andere wichtige Player im E-Commerce wie Alibaba und Rakuten schon ähnliche Bank-Dienste an. Auch die angedachte Partnerschaft mit J.P.Morgan kann nicht überraschen, da beide Firmen erst kürzlich zusammen mit der Bershire Hathaway, der Investmentfirma des Finanzinvestors Warren Buffet, die Gründung eines Gesundheitsunternehmens bekannt gaben. Die Gespräche mit den Geldinstituten befinden sich aktuell jedoch wohl noch in einem frühen Stadium und könnten durch externe Einflüsse, wie z.B. regulatorische Anforderungen, verkompliziert werden.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert