Filialsterben: Können Kunden Rechnungen bald an der Supermarktkasse begleichen?

Die großen Banken dünnen ihr Filialnetz aus Kostengründen immer weiter aus. Wie der "Tagesspiegel" berichtet, könnte der Schaden für die Kunden allerdings kleiner als gedacht sein. Demnach besitzen Supermärkte das Potenzial, kurz- und mittelfristig zum fast vollwertigen Ersatz für Bankfilialen zu werden. Schon jetzt können Kunden in vielen Supermärkten (und Tankstellen) Geld abheben - allerdings …

Ersetzen Supermarktkassen bald die klassische Bankfiliale?Die großen Banken dünnen ihr Filialnetz aus Kostengründen immer weiter aus. Wie der „Tagesspiegel“ berichtet, könnte der Schaden für die Kunden allerdings kleiner als gedacht sein. Demnach besitzen Supermärkte das Potenzial, kurz- und mittelfristig zum fast vollwertigen Ersatz für Bankfilialen zu werden. Schon jetzt können Kunden in vielen Supermärkten (und Tankstellen) Geld abheben – allerdings nur bis zu 200 Euro (bzw. 1.000 Euro an der Zapfsäule). In Pilotprojekten wird allerdings laut Quelle getestet, ob Kunden zugleich auch Rechnungen an der Kasse begleichen können. Das Verfahren verlangt offenbar wesentlich weniger Aufwand als Experten bislang dachten.

Limit von 200 Euro könnte fallen

Supermärkte verfügen demnach faktisch bereits über die Infrastruktur, damit Privatkunden alle alltäglichen Bankgeschäfte bei ihnen erledigen können. Rechnungen von Händlern benötigen beispielsweise lediglich Strichcodes, die Betrag und Konto eindeutig zuordnen. Die Leser im Markt, die Kartenzahlgeräte und deren Online-Verbindung erledigen den Rest.

Das etwas magere Bezahllimit von 200 Euro, das Banken und Supermärkte vor Jahren aus Sicherheitsgründen vereinbart haben, könnte deshalb auch bald fallen. Die Strichcodes können schließlich unverwechselbar gestaltet werden. Schon jetzt gibt es ein Projekt eines Start-Ups, das auf dem Smartphone spezielle Codes zur Ein- und Auszahlung generiert. Bislang steht jenes allerdings ausschließlich den Kunden der DKB und von N26 zur Verfügung.

Gebühren bringen Banken zusätzliche Einnahmen

Die Umwandlung der Supermarkt-Kasse zum Bankschalter ist ein Prozess, den – so scheint es – alle Seiten lieben. Die Kunden können sich einen Weg sparen, Supermärkte haben ein Argument mehr, um Konsument in ihre Räumlichkeiten zu locken – und Banken können Kunden auch dort binden, wo sie über keine eigenen Filialen verfügen. Einige Geldhäuser nehmen zudem Gebühren von einem bis zu zwei Prozent für Zahlungen an der Supermarktkasse und generieren so zusätzliche Einnahmen. Fraglich ist lediglich, ob alle Supermarkt-Kunden wollen, dass die Kassierer ihre sonstigen Rechnungen kennen.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert