Rechtskosten von 275 Milliarden Euro: Bank of England prangert Fehlverhalten von Banken an

Die britische Zentralbank Bank of England (BoE) hat in einer Untersuchung die seit 2008 ununterbrochene Krise der Geldhäuser rund um den Globus aufgearbeitet und dabei verstörende Zahlen genannt. Die Rechtskosten und Strafzahlungen der Finanzinstitute des Planeten hätten in den vergangenen acht Jahren summiert 275 Milliarden Euro betragen, so die für Märkte und Banken zuständige stellvertretende …

Das Fehlverhalten von Banken hat seit der Bankenkrise 2008 immens zugenommenDie britische Zentralbank Bank of England (BoE) hat in einer Untersuchung die seit 2008 ununterbrochene Krise der Geldhäuser rund um den Globus aufgearbeitet und dabei verstörende Zahlen genannt. Die Rechtskosten und Strafzahlungen der Finanzinstitute des Planeten hätten in den vergangenen acht Jahren summiert 275 Milliarden Euro betragen, so die für Märkte und Banken zuständige stellvertretende BoE-Gouverneurin Minouche Shafik. Derartige Zahlen seien in der Geschichte beispiellos.

Weltweites Kreditvolumen um fünf Billionen Euro geschrumpft

Das Fehlverhalten der Banken sei in dieser Form noch nie da gewesen, schildert Shafik weiter: Die Banken hätten bislang zu keiner Zeit in einem derartigen Ausmaß, so systematisch und in so vielen Rechtssystemen gegen die Regeln verstoßen. Die Folgen seien verheerend – insbesondere für die von Darlehen abhängige Realwirtschaft. Das weltweite Kreditvolumen sei um fünf Billionen Euro zurückgegangen.

Verantwortlich für diesen unvorstellbar großen Betrag (fast 200 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts) seien nicht etwa die Verluste der Banken durch die Krise, sondern tatsächlich die Rechtsstreits. Zusätzlich zu den 275 Milliarden Euro an Rechtskosten und Strafzahlungen kommen noch zahlreiche versteckte Ausgaben: Die Banken machen wesentlich höhere Rückstellungen für die Rechtsstreits und sind inzwischen gezwungen, höheres Eigenkapital zu summieren. Hinzu kommen unzählige Arbeitsstunden der Juristen, die nicht genau aufgeschlüsselt werden können, sowie zivilrechtliche Einigungen, bei denen die Zahlen oft unter Verschluss sind.

Bank of England: System komplett verfault

Die BoE nutzte die „Culture Conference“ der amerikanischen Notenbank Fed, die dazu gedacht ist, Missstände im Finanzsystem frühzeitig zu erkennen und aufzuarbeiten, um die Zahlen vorzustellen. Die britische Notenbank kam dabei für eine Hüterin der Finanzmärkte zu einem erstaunlichen Fazit: Die Missstände im Bankensystem seit 2008 seien derart groß gewesen, dass man nicht von einzelnen faulen Äpfeln sprechen könne. Tatsächlich „war da etwas komplett verfault“, so Shafik.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert