Commerzbank 4.0: Transformation vom Geldhaus zur digitalen Sparkasse

Im Prinzip seit der Fusion mit der Dresdner Bank befindet sich die Commerzbank in einer jahrelangen Dauerkrise, die einfach nicht enden will. Jüngst hat deshalb Institutschef Martin Zielke ein neues Konzept mit Namen "Commerzbank 4.0" vorgestellt, mit dem das Haus endlich wieder in ruhiges (und profitables) Fahrwasser segeln möchte. Vereinfacht gesagt sieht der Plan signifikante …

Der Commerzbank-Tower in Frankfurt soll verkauft werdenIm Prinzip seit der Fusion mit der Dresdner Bank befindet sich die Commerzbank in einer jahrelangen Dauerkrise, die einfach nicht enden will. Jüngst hat deshalb Institutschef Martin Zielke ein neues Konzept mit Namen „Commerzbank 4.0“ vorgestellt, mit dem das Haus endlich wieder in ruhiges (und profitables) Fahrwasser segeln möchte. Vereinfacht gesagt sieht der Plan signifikante Einsparungen sowie die Transformation des gesamten Geldhauses von einer Bank zu einem Technologie-Unternehmen vor. Der „Spiegel“ drückte es mit den Worten aus, die Commerzbank wolle eine „digitale Sparkasse“ werden.

„Robo-Adviser“ sollen bei der Geldanlage beraten

Bis 2020 will die Commerzbank pro Jahr eine Milliarde Euro sparen. Hierfür möchte man sein Geschäft künftig auf Privat- sowie Firmenkunden konzentrieren. Alles, was darüber hinausgeht, wird gestrichen. So soll es künftig beispielsweise keine Spekulationen mit exotischen Derivaten mehr geben. Computer werden überdies Kunden immer häufiger bei der Geldanlage beraten. Statt auf Menschen vertraut die Commerzbank künftig auf die sogenannten „Robo-Adviser“.

Insgesamt soll die Commerzbank künftig stark digitalisiert arbeiten. Dafür wird das Geldhaus im Rahmen des Umbaus 2.300 neue Arbeitsplätze schaffen. Dies ist aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein im Angesicht der Tatsache, dass im Gegenzug 9.600 Jobs in den kommenden Jahren eingespart werden. Arbeitnehmer-Vertreter protestierten dagegen massiv, doch Zielke erklärte, dieser Schritt sei notwendig. Man dürfe nicht „halbherzig“ im Angesicht des gigantischen Strukturwandels sein, den die Branche durchlaufe.

Commerzbank-Tower in Frankfurt wird verkauft

Das Haus ist deshalb sogar bereit, Statuts-Symbole abzustoßen. Der Commerzbank-Tower in Frankfurt am Main, immerhin das höchste Gebäude Deutschlands, wird im Zuge der Neuaufstellung ebenfalls verkauft. Neuer Eigentümer ist eine Tochter des Samsung-Konzerns. Allerdings bleibt die Commerzbank zumindest für 15 Jahre Mieter des Towers, für den die Koreaner 600 Millionen Euro bezahlen.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert