Ehemalige Steuerhinterzieher: Schweizer Banken wollen deutsche Kunden loswerden

Auf den Konten der Schweizer Banken liegen nach wie vor Milliarden von Franken (bzw. Euro), die Deutschen gehören. Viele von diesen sind ehemalige Steuerhinterzieher, die inzwischen ihr Geld ganz legal in den Speichern der Geldhäuser des Nachbarlandes lagern. Wie die "Welt" berichtet, wollen die Schweizer Banken solche Kunden jedoch nun nicht mehr und machen sich …

Hauptsitz der Credit Suisse in ZürichAuf den Konten der Schweizer Banken liegen nach wie vor Milliarden von Franken (bzw. Euro), die Deutschen gehören. Viele von diesen sind ehemalige Steuerhinterzieher, die inzwischen ihr Geld ganz legal in den Speichern der Geldhäuser des Nachbarlandes lagern. Wie die „Welt“ berichtet, wollen die Schweizer Banken solche Kunden jedoch nun nicht mehr und machen sich daran, jene gezielt zu vergraulen. Als Beispiel nennt die Zeitung den Fall einer Hamburgerin und der Credit Suisse. Die Dame hatte ein Depot in sechsstelliger Höhe in der Schweiz geführt, das der deutsche Fiskus nicht kannte. 2012 hatte sie sich jedoch selbst angezeigt und die ausstehenden Steuern sowie die Strafgebühr bezahlt. Bei der Credit Suisse blieb sie trotzdem, weil sie sich bislang gut beraten fühlte.

Gebühren bleiben gleich, Service nicht

Dies hat sich jedoch nun geändert. Die Credit Suisse teilte der Dame mit, dass sie künftig keine Beratung mehr erhalte. Die Depotgebühren von fast 300 Schweizer Franken pro Quartal (umgerechnet 1.100 Euro pro Jahr) werde man allerdings weiter erheben. Als Begründung für den gleichbleibenden Preis und den zusammengestrichenen Service nennt die Schweizer Bank demnach „steigende regulatorische Anforderungen und steigende Kosten für die grenzüberschreitende Betreuung.“

Man fokussiere sich deshalb „auf Märkte und Kundensegmente“, in denen man noch Wachstumspotenziale sehe. Anders ausgedrückt: Die Hamburgerin ist – wie so viele Deutsche mit einem vergleichbaren Depot – nicht mehr willkommen. Laut „Welt“ muss man schon die Millionengrenze überschreiten, um für die Schweizer Banken ein interessanter Kunde zu bleiben.

200 Franken pro Posten Abzugsgebühr

Die Hamburgerin möchte ihr Geld nun abziehen. Hierfür erhebt die Credit Suisse allerdings Extra-Gebühren. Als Abzugsgeld fallen 200 Franken an – allerdings pro Posten im Depot. Die Dame verfügt über ein Depot mit zwölf Posten und muss entsprechend 2.400 Franken (ca. 2.170 Euro) für die Rückholaktion ihres Kontos nach Deutschland bezahlen. Kompensiert wird dies ein wenig dadurch, dass viele hiesige Banken Willkommensgelder (meist zwischen 100 und 200 Euro) bezahlen.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert