Fat Finger: Deutsche Bank überweist Hedgefonds versehentlich 6 Milliarden Dollar

Es ist eine der beliebtesten Karten im Spiele-Klassiker Monopoly: "Bank-Irrtum zu Deinen Gunsten". Die meisten Menschen können allerdings nur davon träumen, so etwas tatsächlich einmal zu erleben. Ein US-Hedgefonds ist in den Geschmack dieses besonderes Ereignisses gekommen, musste sich aber schnell wieder vom überraschenden Geldsegen trennen. Keine 24 Stunden blieb das Geld auf dem eigenen …

Geldregen für einen US-HedgefondsEs ist eine der beliebtesten Karten im Spiele-Klassiker Monopoly: „Bank-Irrtum zu Deinen Gunsten“. Die meisten Menschen können allerdings nur davon träumen, so etwas tatsächlich einmal zu erleben. Ein US-Hedgefonds ist in den Geschmack dieses besonderes Ereignisses gekommen, musste sich aber schnell wieder vom überraschenden Geldsegen trennen. Keine 24 Stunden blieb das Geld auf dem eigenen Konto. Die Deutsche Bank in London hatte dem Fonds versehentlich sechs Milliarden Dollar (rund 5,3 Milliarden Euro) überwiesen, wie die „Financial Times“ berichtete.

Überweisung war „Fat-Finger-Fehler“

Die fehlerhafte Überweisung fand demnach bereits im vergangenen Juni statt. Ein neuer Mitarbeiter in der Abteilung für Devisenhandel soll sie getätigt haben. Grund war offenbar ein sogenannter „Fat-Finger-Fehler“. Bei diesem wird aus Versehen die Null zu häufig gedrückt. Die Deutsche Bank wollte dem Fonds also tatsächlich Geld überwiesen, nur eben keine sechs Milliarden Dollar, sondern sehr viel weniger.

Wieso griff das „Vier-Augen-Prinzip“ nicht?

Banken haben eigentlich Sicherheitsmechanismen aufgebaut, damit ein solcher Fehler nicht passiert. Der wichtigste Schutz ist das sogenannte „Vier-Augen-Prinzip“. Jede Überweisung muss von mindestens zwei Mitarbeitern kontrolliert werden, bevor sie auf die Reise geschickt wird. Im vorliegenden Fall ist nicht klar, wieso das Prinzip die Fehlüberweisung nicht unterbunden hat. Laut dem Bericht war der Chef der Abteilung zu dem Zeitpunkt im Urlaub.

Es erscheint allerdings nur schwer vorstellbar, dass die Devisenabteilung dann das Prinzip außer Kraft setzt – insbesondere, wenn ein neuer Mitarbeiter Milliarden-Beträge verschiebt. Gut für die Bank ist, dass die weiteren Sicherheitsmechanismen funktionierten. Nachdem die Überweisung getätigt war, schlug ein System sofort Alarm. Das Geld konnte so zurückgebucht werden.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert