Verdacht auf Steuerbetrug: 40 Filialen der Commerzbank durchsucht

Deutsche Steuerfahnder haben am vergangenen Dienstag insgesamt 40 Filialen der Commerzbank durchsucht, denn sie vermuten, dass Mitarbeiter des Hauses Kunden dabei geholfen haben, Steuern in der Höhe von "mehreren Hundert Millionen Euro" zu hinterziehen, wie das "Handelsblatt" berichtet. Im Visier der Ermittler befand sich auch die Konzernzentrale in der Innenstadt von Frankfurt. 270 Beamte aus …

Commerzbank-Gebäude in Frankfurt/MainDeutsche Steuerfahnder haben am vergangenen Dienstag insgesamt 40 Filialen der Commerzbank durchsucht, denn sie vermuten, dass Mitarbeiter des Hauses Kunden dabei geholfen haben, Steuern in der Höhe von „mehreren Hundert Millionen Euro“ zu hinterziehen, wie das „Handelsblatt“ berichtet. Im Visier der Ermittler befand sich auch die Konzernzentrale in der Innenstadt von Frankfurt. 270 Beamte aus Bochum und Düsseldorf führten deshalb die Großrazzia durch und konnten dabei auf „volle Kooperation“ der Commerzbank vertrauen, wie das Finanzinstitut selbst bekanntgab. Das Geldhaus unterstrich zudem, dass sich der Verdacht der Behörden in seiner Gesamtheit nicht gegen die Bank, sondern nur gegen Einzelpersonen richtet.

Verbotene Zusammenarbeit mit Generali-Tochter?

Möglich gemacht haben soll den Steuerbetrug eine Zusammenarbeit der Mitglieder der Commerzbank mit der Generali-Tochter „Generali Pan Europe Limited“, die in Irland heimisch ist. Anlass zu dieser Vermutung hat laut „Handelsblatt“ eine Steuererklärung aus dem letzten September gegeben, in der große Unregelmäßigkeiten festgestellt werden konnten. Die Staatsanwaltschaft Bochum erklärte diesbezüglich, ohne den Namen der Generali-Tochter zu nennen, dass sie überzeugt sei, dass ein ausländischer Lebensversicherer Kunden der Commerzbank in über 200 Fällen dabei geholfen habe, Steuern zu hinterziehen.

Verdächtige Depots im Fokus der Ermittlungen

Der Steuerbetrug wurde durch Lebensversicherungsverträge ermöglicht, die rein äußerlich den Anschein erweckten, sie seien steuerlich privilegiert, was allerdings nicht zutreffend gewesen sei. Die durch die Verträge erwirtschafteten Kapitalerträge seien so widerrechtlich von der Abgabenlast befreit gewesen. Die Steuerfahnder haben im Rahmen der Großrazzia deshalb vor allem Dokumente zu allen Depots gesucht und beschlagnahmt, in denen sich die entsprechenden Versicherungsverträge befanden. Zusätzlich wurden die Mitarbeiter befragt, welche diese verwaltet hatten.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert