Italiens Schulden übersteigen zwei Billionen Euro – Bundesbank holt Gold heim

Die Eurokrise hat sich weitgehend beruhigt. Die Gemeinschaftswährung hält sich nach wie vor auf dem höchsten Stand seit Februar 2012. Derzeit erhält man für einen Euro rund 1,34 US-Dollar. Laut übereinstimmender Berichte konnte die EZB mit ihrer Ankündigung, notfalls auch unbegrenzt Anleihen von Krisenstaaten zu kaufen, das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen. Diese kehrten deshalb verstärkt …

Die Bundesbank holt die deutschen Goldreserven aus dem Ausland zurückDie Eurokrise hat sich weitgehend beruhigt. Die Gemeinschaftswährung hält sich nach wie vor auf dem höchsten Stand seit Februar 2012. Derzeit erhält man für einen Euro rund 1,34 US-Dollar. Laut übereinstimmender Berichte konnte die EZB mit ihrer Ankündigung, notfalls auch unbegrenzt Anleihen von Krisenstaaten zu kaufen, das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen. Diese kehrten deshalb verstärkt in die Gemeinschaftswährung zurück. Eine Kursrallye in Richtung der Marke von 1,40 US-Dollar werde es jedoch nicht geben, ist Stefan Bruckbauer, Chef-Ökonom der Bank Austria, überzeugt. Derzeit kehrten vor allem Anleger zurück, die im vergangenen Jahr geflohen seien.

Italiens Schulden passieren zwei Billionen Euro

Dass die Krise keineswegs komplett ausgestanden ist, beweist der Blick nach Italien. Die hiesige Notenbank hat errechnet, dass der Schuldenstand des Stiefelstaats im November erstmals über die Marke von zwei Billionen Euro gestiegen ist. Am Ende des Monats habe er bei 2,02 Billion Euro gelegen, so die Zentralbanker in Rom. Im Dezember könnte er allerdings aufgrund günstiger Zinsbedingungen wieder gesunken sein. Der Umgang mit den Staatsschulden ist das heißeste Wahlkampfthema in Italien. Dort kommt es am 24. und 25. Februar zu vorgezogenen Parlamentswahlen.

Bundesbank holt Gold zurück

Unterdessen hat sich die Bundesbank nach einem Bericht des „Handelsblatt“ dazu entschlossen, ein Großteil der deutschen Goldreserven zurück in die Bundesrepublik zu holen. Deutschland verfügt über 3.400 Tonnen Gold, die etwa 150 Milliarden Euro wert sind und als Währungsreserve dienen. Nur 31 Prozent der Barren lagern im Inland in Frankfurt am Main. Der Rest wurde in London, Paris und New York deponiert, weil man im Kalten Krieg befürchtete, das Gold könne sonst den Russen in die Hände fallen.

Nun soll ein Großteil der Barren zurückkommen. So werden sämtliche Barren aus Paris abgezogen. Zudem soll der Bestand in den New Yorker Tresoren deutlich reduziert werden. Das Gold wird hierzulande dann in Frankfurt gelagert.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert