Monti wehrt sich – Euro wird Weichwährung

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat sich gegen die Vorwürfe gewährt, er wolle die Parlamente im Rahmen der Euro-Rettung schwächen. Die Autonomie der Volksvertretungen gegenüber den Regierungen stehe nicht zur Debatte, erklärte der Regierungschef des Stiefelstaats gegenüber der Nachrichtenagentur "Reuters". Zuvor hatte Monti in einem Interview mit dem "Spiegel" erklärt, die europäischen Regierungen sollten ihre …

euro-zerfallDer italienische Ministerpräsident Mario Monti hat sich gegen die Vorwürfe gewährt, er wolle die Parlamente im Rahmen der Euro-Rettung schwächen. Die Autonomie der Volksvertretungen gegenüber den Regierungen stehe nicht zur Debatte, erklärte der Regierungschef des Stiefelstaats gegenüber der Nachrichtenagentur „Reuters“. Zuvor hatte Monti in einem Interview mit dem „Spiegel“ erklärt, die europäischen Regierungen sollten ihre Handlungsfreiheit gegenüber den Parlamenten bewahren. Er habe damit lediglich ausdrücken wollen, dass die Regierungschef eine gewisse Flexibilität in den Verhandlungen an den Tag legen können müssten, so der Italiener, der sich erneut für mehr gemeinsame europäische Schuldenhaftung stark machte, um der Krise Herr zu werden.

Grüne springen SPD bei

Neuerdings hat Monti diesbezüglich auch in Deutschland einen mächtigen Fürsprecher gefunden, denn die SPD vollzog diesbezüglich einen Kurswechsel und spricht sich mittlerweile ebenfalls für eine gemeinsame Haftung der Euro-Staaten aus. Unterstützung erhalten die Sozialdemokraten diesbezüglich von ihrem Wunschkoalitionspartner, den Grünen. Parteichefin Claudia Roth erklärte, zur „Rettung des europäischen Projekts“ sei „ein breiter Konsens“ notwendig. Nationale Ressentiments, ganz gleich, aus welcher Motivlage geboren, ließen das „Projekt gegen die Wand fahren“.

Experten befürchten weichen Euro

Europäische und amerikanische Experten gehen wegen der großen Schwierigkeiten davon aus, dass sich der Euro auf Dauer zu einer Weichwährung entwickeln werde. „Hartes Geld und das Kunstgebilde Euro-Zone“ passten einfach nicht zusammen, heißt es beispielsweise von der Bank of America, der Credit Suisse und der dänischen Saxobank. Der Euro sei für viele Mitglieder einfach zu stark und werde deshalb mittelfristig wohl die Dollar-Parität erreichen. Wolle man die Euro-Zone erhalten, sei ein deutlich schwächerer Euro als bisher sogar unumgänglich, ist David Woo von der Bank of America überzeugt. Denn nur auf diese Weise könne die Wettbewerbsfähigkeit der Peripherie-Länder wiederhergestellt werden. Bei einer Dollar-Parität sei beispielsweise die Hälfte des Wettbewerbsnachteils, den Italien derzeit gegenüber den Vereinigten Staaten habe, wieder ausgeglichen. Aber auch Deutschland profitiere wegen der Exportlastigkeit seiner Wirtschaft von einem schwächeren Euro.

Sign up for free class

It’s easy and free!

admin
admin

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert