Draghi-Rede beflügelt die Hoffnungen – Barroso macht Griechen Mut

EZB-Präsident Mario Draghi hat durch eine Rede für ein wahres Kursfeuerwerk an den weltweiten Börsen gesorgt, die zum Teil um drei und noch mehr Prozent in die Höhe schossen. Der Italiener hatte erklärt, sein Haus werde im Rahmen "des EZB-Mandats alles tun, was notwendig ist", um den Euro zu halten. Wenn das Problem zu hohe …

Mario DraghiEZB-Präsident Mario Draghi hat durch eine Rede für ein wahres Kursfeuerwerk an den weltweiten Börsen gesorgt, die zum Teil um drei und noch mehr Prozent in die Höhe schossen. Der Italiener hatte erklärt, sein Haus werde im Rahmen „des EZB-Mandats alles tun, was notwendig ist“, um den Euro zu halten. Wenn das Problem zu hohe Zinsen seien, die Staaten für ihre Anleihen zahlen müssten, fiele das in den Bereich der Notenbank und diese werde deshalb handeln. Im Klartext bedeutet dies: Die EZB wird wieder damit beginnen, Staatsanleihen von Krisenstaaten zu kaufen, um deren Zinsen nach unten zu drücken. Über das Ausmaß der möglichen Ankäufe erklärte Draghi nur, dieses werde „ausreichend sein“.

Deutsche Kritik an Draghi

Aus den Krisenstaaten und von Frankreich gab es viel Beifall für die Ankündigung Draghis, Kritik kam hingegen aus Deutschland, das als strikter Gegner von Anleihekäufen durch die Zentralbank gilt. CDU-Haushaltsfachmann Klaus-Peter Willsch erklärte, das Geld falle „nicht wie Goldtaler vom Himmel“, sondern müsse erwirtschaftet werden.

Beginne die EZB nun damit, wieder Anleihen zu kaufen, führe dies zur Inflation. FDP-Kollege Frank Schäffler stimmte dem zu. Draghi sei kein Retter, sondern ein „Plünderer des deutschen Spargroschens“. Weder Bundesregierung noch Bundesbank wollten sich offiziell zur Ankündigung des EZB-Präsidenten äußern.

Barroso: Reformen zügig umsetzen

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat unterdessen zum ersten Mal seit Ausbruch der Krise Athen besucht und die Chance genutzt, den Griechen Mut zuzusprechen. Die Reformen führten dazu, dass das Land eine Zukunft habe. Zudem seien die Hellenen nicht allein, sondern könnten auf die Solidarität Europas vertrauen. Zeitgleich mahnte der Portugiese an, die Regierung Griechenlands müsse die Reformen nun zügig anpacken und umsetzen.

Ministerpräsident Antonis Samaras versprach, Griechenland werde weiter sparen, den Staat zeitnah verschlanken und die Reformbemühungen intensivieren. So werde man in den kommenden beiden Jahren noch einmal 11,5 Milliarden Euro einsparen, so der Regierungschef. Dazu werde man weitere Kürzungen im Gesundheitsbereich durchführen und die Renten bei 2.200 Euro deckeln.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert