Euro-Rettung: FDP-Mehrheit stützt Rösler

Die Parteiführung der FDP rund um Wirtschaftsminister und Vizekanzler Philipp Rösler hat den Mitgliederentscheid ihrer Partei über die Euro-Rettung gewonnen. 54,4 Prozent der Liberalen, die sich am Entscheid beteiligten, votierten für die Einführung des sogenannten Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), der im kommenden Jahr an die Seite des Rettungsfonds EFSF treten soll, um künftig besser auf Krisen …

Die Parteiführung der FDP rund um Wirtschaftsminister und Vizekanzler Philipp Rösler hat den Mitgliederentscheid ihrer Partei über die Euro-Rettung gewonnen. 54,4 Prozent der Liberalen, die sich am Entscheid beteiligten, votierten für die Einführung des sogenannten Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), der im kommenden Jahr an die Seite des Rettungsfonds EFSF treten soll, um künftig besser auf Krisen wie die gegenwärtige reagieren zu können. 44,2 Prozent der Stimmen folgten dagegen dem Antrag von FDP-Bundestagsmitglied Frank Schäffler, der sich gegen weitere deutsche Staatshilfen aussprach.

Keine Konsequenzen geplant

Die Parteiführung der Liberalen verbucht das Abstimmungsergebnis als Sieg, zumal laut Rösler nur 20.178 Stimmen abgegeben worden sind, von denen 248 ungültig gewesen sein sollen. Der Mitgliederentscheid hat damit die Zahl der Stimmen, die er benötigt hätte, um bindenden Charakter zu haben, knapp verfehlt. Dazu hätten sich 21.503 Mitglieder der Freien Demokraten an der Abstimmung beteiligen müssen.

Otto Fricke erklärte in seiner Rolle als Parlamentarischer Geschäftsführer sogleich, Rösler müsse nach diesem Ergebnis keinesfalls als Vorsitzender zurücktreten, er habe bewiesen, dass er „es kann“. Die FDP-Spitze habe nun den Auftrag, das Mitglieder-Votum in konkrete Politik umzusetzen.

Zweifel an Regierungsfähigkeit der FDP

Die entscheidende Frage lautet, ob die Freien Demokraten mit diesem Ergebnis zu Ruhe kommen werden und ob es der Parteiführung, die stark wegen ihres wenig demokratischen Umgangs mit dem Mitgliederentscheid kritisiert wurde, gelingen wird, die riesige Euro-Opposition zu integrieren. Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander befürchtet anderes. Er habe Angst, erklärte der FDP-Mann im Gespräch mit dem „Hamburger Abendblatt“, dass das „Hauen und Stechen“ jetzt erst richtig losgehen werde.

Auch im Ausland verfolgt man die Zerrissenheit der FDP in der so wichtigen Euro-Frage mit Sorge. Der englische „Economist“ findet, die FDP sei „ein politischer Leichnam“, während „Le Monde“ die Meinung vertritt, die FDP „werde zum Dauerproblem für Angela Merkel“.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert