Ab sofort auch zweijähriges Festgeld bei der Bank of Scotland

Die Bank of Scotland hat ihr Festgeld-Angebot erweitert. Künftig können die Kunden des Geldhauses ihr Geld auch für zwei Jahre auf diese Weise anlegen. Die Bank of Scotland bietet auf das zweijährige Festgeld einen Zinssatz von 3,25 Prozent bei jährlicher Verzinsung an. Wer sich diese monatlich gut schreiben lassen möchte, bekommt noch 3,20 Prozent. Neukunden …

Die Bank of Scotland hat ihr Festgeld-Angebot erweitert. Künftig können die Kunden des Geldhauses ihr Geld auch für zwei Jahre auf diese Weise anlegen. Die Bank of Scotland bietet auf das zweijährige Festgeld einen Zinssatz von 3,25 Prozent bei jährlicher Verzinsung an. Wer sich diese monatlich gut schreiben lassen möchte, bekommt noch 3,20 Prozent. Neukunden erhalten zudem ein Startguthaben von 30 Euro.

Das neue Angebot im Festgeld-Portfolio der Bank of Scotland muss den Vergleich mit anderen Anbietern nicht scheuen. Sowohl die monatliche als auch die jährliche Verzinsung gehören mit zum besten, das man derzeit auf dem Markt finden kann. Die britische Bank ist mit diesen Zinssätzen auf Augenhöhe mit Finanzinstituten wie der Credit Europe Bank, die derzeit 3,35 Prozent auf ihr zweijähriges Festgeld bietet.

Neues Festgeld auch von der BIGBANK

Zeitgleich mit dem schottischen Geldhaus bietet auch die BIGBANK ein neues Festgeld-Produkt an. Künftig können die Sparer ihr auch für sechs Jahre ihr Geld anvertrauen. Die Anleger können bis zu 4,75 Prozent Zinsen für diesen Zeitraum erhalten.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert