Großbritannien will sein Bankensystem reformieren – aber erst 2019

Großbritannien plant eine umfassende Reform seines Bankensystems. Künftig sollen der Investmentbereich und der Zweig der Finanzinstitute, der private Kunden betreut, strikt voneinander getrennt werden. Allerdings sollen die Neuerungen erst im Jahr 2019 greifen, obwohl der britische Wirtschaftsminister Vince Cable mit ganzer Kraft für einen früheren Termin gekämpft hatte. Die britische Bankenreform als Lehre der Finanzkrise …

Großbritannien plant eine umfassende Reform seines Bankensystems. Künftig sollen der Investmentbereich und der Zweig der Finanzinstitute, der private Kunden betreut, strikt voneinander getrennt werden. Allerdings sollen die Neuerungen erst im Jahr 2019 greifen, obwohl der britische Wirtschaftsminister Vince Cable mit ganzer Kraft für einen früheren Termin gekämpft hatte.

Die britische Bankenreform als Lehre der Finanzkrise des Jahres 2008

Die Vorschläge für den grundlegenden Umbau des britischen Bankensystems unterbreitete die Independent Commission on Banking (ICB), die von Regierung zwar eingesetzt, aber mit weitgehenden Freiheiten ausgestattet wurde. In der ICB nahmen vor allem unabhängige Bankenexperten Platz, die mit ihrer Kenntnis der Materie und ihrer Distanz zu den großen Finanzinstituten, Lösungen aufzeigen sollten, wie sich eine Finanzkrise, wie sie im Jahr 2008 entstanden ist, zukünftig ausschließen lasse. Der Abschlussbericht der ICB stellte diesbezüglich eine konkrete Forderung: Die britischen Großbanken müssen die Bereiche Investmentbanking und Privatkundenbetreuung künftig strikt voneinander trennen. Diese Reform wird für die Finanzinstitute allerdings teuer. Das ICB rechnet damit, dass die Banken jährlich zwischen vier Milliarden (4,6 Milliarden Euro) und sieben Milliarden Pfund (8,14 Milliarden Euro) aufwenden müssen. Streit herrscht in der englischen Regierung aber weniger darüber, ob diese Summen zu hoch sind, sondern, wann die Reform greifen soll.

Britische Regierung uneins über den Starttermin der Reform

Das Vereinte Königreich wird derzeit, was nur ausgesprochen selten vorkommt, von einer Koalition regiert, welche von den Konservativen und den Liberalen gebildet wird. Während der liberale Wirtschaftsminister Vince Cable darauf drängt, die Neuerungen so schnell wie möglich in die Tat umzusetzen, wird er von seinem konservativen Vorgesetzten David Cameron in diesem Punkt ausgebremst. Auch der Premierminister möchte zwar die Reform durchsetzen, doch ist er der Meinung, dies könne frühestens 2019 geschehen. Denn in Gesprächen mit Schatzkanzler (Finanzminister) George Osborne sei er zu der Erkenntnis gelangt, dass man ansonsten die ohnehin schwache Wirtschaft abwürgen würde, betont Cameron.

Sign up for free class

It’s easy and free!

admin
admin

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert